Veranstaltungen 2025

Mo

04

Aug

Salzburger Hochschulwoche

4. August bis 10. August 2025

Was uns leben lässt
... und was uns (vielleicht) vergiftet


Vorlesungen - Workshops - Diskussionen

MO 4. August bis SO 10. August 2025

Alle aktuellen Herausforderungen der Gegenwart verlangen uns gesellschaftlich wie individuell Energie ab: Es braucht Kraftanstrengungen im Blick auf die Klimakrise, die Stabilisierung unserer Demokratien, die Auffrischung der Aufklärung, die Erneuerung unserer Kirchen. All das ist energieintensiv und stellt vor die Frage, wo wir neue Energie finden: Was lässt uns aufatmen, wo finden wir neu Kraft und Inspiration, kurz: Was lässt uns leben?

In diese Diskurse mischt sich eine zweite Wahrnehmung: Manches mag energieintensiv sein, anderes aber ist geradezu Gift für uns – es lähmt und zehrt uns aus, es vergiftet Beziehungen und Diskurse, es leert unsere Akkus noch schneller. Das Modevokabel dafür ist toxisch: Die Rede von toxischen Spiritualitäten, Beziehungen oder Männlichkeiten, von digital detox oder vom Gift gesellschaftlicher Spaltung reflektiert Facetten dieser Wahrnehmung. Die Lage ist umso spannender, weil es ja oft die Dosis ist, die das Gift macht: Manches, das uns leben lässt, kann zugleich toxische Effekte haben.

Die Salzburger Hochschulwoche 2025 stellt sich der hier aufblitzenden Spannung: Wo finden wir als Gesellschaft, als Kirchen, als Einzelne neu Energie – was lässt uns leben und aufleben? Und was ist umgekehrt Gift für uns, wofür benötigen wir detox – und wie kann das gelingen?

Alle Infos auf: www.salzburger-hochschulwochen.at

Studierende der Paris-Lodron-Universität sowie der Universität Mozarteum erhalten für die SHW eine Freikarte.

Anmeldung unter: www.salzburger-hochschulwochen.at oder unter: office-shw@plus.ac.at

Downloads:

>> Programmfolder SHW 2025 (ca. 2,2 MB)

Mi

03

Sep

Ich werde gesehen! Siehst du mich auch?

Queerer Gottesdienst

Die Kollegienkirche ist der Ort eines ökumenischen Gottesdienstes im Rahmen des Pride-Festival-Salzburg und steht für Toleranz, Vielfalt und Akzenptanz. Anschließend an den Gottesdienst gibt es eine Agape vor dem Hauptportal der Kirche.

Wann & Wo?
MI 03. September 2025, 18.30 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz
5020 Salzburg

Mitwirkende:
Christian Wallisch-Breitsching, Katholische Hochschulgemeinde
Peter Pröglhöf, Evangelische Kirche
Martin Eisenbraun, Altkatholische Kirche
Dorothee Büürma, Evangelisch-methodistische Kirche
Mitglieder der HOSI Salzburg

Musikalische Begleitung:
Hannah Vinzens, der Projektchor "Voices united Salzburg" sowie Claudia Lämmermayer

Mo

22

Sep

KHG-Leseclub

monatliches Treffen

„Lesen ist Abenteuer im Kopf“ - Gemeinsam machen wir uns 1x im Monat auf die Suche nach diesen Abenteuern, indem wir uns in gemütlicher Atmosphäre über Gelesenes austauschen. Wer mitlesen und mitreden möchte, ist herzlich willkommen. - Weil es nicht egal ist, mit wem Du ein Buch liest.

Wann & Wo?
MO 22. September 2025, 18.00 Uhr
KHG / Unipfarre
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg

[102.] Buch:

Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers, posthum 1942.
Stefan Zweig, Europäer und Weltbürger, Kosmopolit und Pazifist, erzählt aus seinem verlorenen Leben, von seiner Kindheit und Jugend in Wien über die Zeit des Ersten Weltkriegs bis hin zu den 1930er-Jahren, in denen sich der Schatten des Faschismus über Europa legt. Er beschreibt, wie es einst war und wie es nie wieder sein wird, und das mit einer leidenschaftlichen, beschwörenden Prosa. Es ist die Geschichte einer ganzen Generation und ein Porträt einer Epoche, in der das Schöne und Gute zusehends einer unmenschlicher werdenden Welt weicht.

Kontakt:

Günther Jäger
E: guenther.jaeger@eds.at
M: +43 676 8746 6610

Mi

01

Okt

fare well!

mit Karl Markovics

fare well!
Karl Markovics singt vom garten eden


Sie war die "Mystikerin der Musik", überschrieben die Salzburger Nachrichten ihren Nachruf auf die Grand Dame der zeitgenössischen Musik Sofia Gubaidulina, die im März dieses Jahres 93-jährig Nähe Hamburg verstorben ist. Sie zählte nie zu jenen Komponistinnen, die etwas "bauen", eher verglich sie ihr musikalisches Arbeiten mit einem Züchten und Hegen in der Art einer liebenden Gärtnerin. Den Gedanken aufgreifend erweist das œnm Sofia Gubaidulina eine Reverenz, die hoffentlich auf ihr Wohlwollen stieße: In Salzburg, wo sie so viele eindrückliche Konzerte mit ihren Werken erlebte und das œnm mit ihr aufregende Zeiten verbringen durfte, spielt das Ensemble in memoriam ihren "Garten von Freuden und Traurigkeiten".

Zugleich wollen wir das Leben feiern, den 90. Geburtstag des Ehrengastes Kurt Schwertsik mit seiner wunderbaren Verabschiedung von Satie zelebrieren. Und schließlich vereinen sich Himmel und Erde – im Sacellum ganz natürlich – auch in Margareta Ferek-Petrics "seven lovely sins" in gar irdischen Gelüsten. Dem Ensemble zur Seite steht der famose Filmemacher und Geschichtenerzähler Karl Markovics, der als Conférencier und Sänger zu überraschen weiß. Freilich verlässt niemand den Raum, ohne die Sünden der anderen zu erfahren!

Mitwirkende:
oenm. oesterreichisches ensemble fuer neue musik

Solisten:
Karl Markovics, Rezitation, Gesang
Karin Küstner, Akkordeon

Künstlergespräch um 18.30 Uhr im Sacellum.
Dauer des Konzerts ca. 1 Stunde und 15 Minuten ohne Pause.
Ticketkauf ab jetzt möglich via KUPFticket.

Ein Konzert des >> oenm in Zusammenarbeit mit der KHG/Universitätspfarre Salzburg.

Mo

06

Okt

MoMo - Morgenlob Montag morgens

Kollegienkirche

MoMo - 15 Minuten mit Gott


Gemeinsam starten wir spirituell mit einem Morgenlob und anschließend mit einem Kaffee und Croissant in die neue Woche. Das erste MoMo im Wintersemester 2025/26 ...

Wann & Wo?
MO 06. Oktober 2025, 8.00 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz
5020 Salzburg

... danach wöchentlich jeden Montag.
Herzliche Einladung gemeinsam in das neue Studienjahr und in die Woche zu starten.

Kontakt: Richard Frasl, richard.frasl@eds.at

Do

09

Okt

Taizégebet

Sacellum

Taizégebet


1x im Monat laden wir zu einem ökumenischen Gebet mit meditativen Gesängen aus der Communauté de Taizé ein. Danach lassen wir in der KHG den Abend mit einer kleinen Agapé ausklingen.

Wann & Wo?
DO 09. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Sacellum
Herbert-von-Karajan-Platz 8
5020 Salzburg

weitere Termine im Wintersemester 2025/26:
  • DO, 20. November 2025
    in der evangelischen Auferstehungskirche,
    Dr.-Adolf-Altmann-Straße 10, 5020 Salzburg
    >> www.evang-salzburg.at
  • DO, 11. Dezember 2025
  • DO, 08. Jänner 2026

jeweils 19.30 Uhr

Di

14

Okt

Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst

Kollegienkirche

Ökumenischer Festgottesdienst
Eröffnungsgottesdienst des neuen Studienjahres


Die katholische Universitätspfarre/KHG und die evangelische Hochschulgemeinde feiern gemeinsam mit Superintendent Mag. Olivier Dantine und Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM den Beginn des neuen Studienjahres und laden zum Mitfeiern herzlich ein. Im Anschluss laden wir zu Brot und Getränk.

Musikalische Gestaltung:
Kammerchor der Universität Mozarteum unter der Leitung von Christiane Büttig und The Kokis.

Wann & Wo?
DI 14. Oktober 2025
18.15 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz
5020 Salzburg

Sa

25

Okt

Politisches Nachtgebet

Sacellum

"Ein gutes Österreich für alle, die hier leben."
Politisches Nachtgebet am Vorabend des Nationalfeiertags


Das "Politische Nachtgebet" wurde 1968 von einem ökumenischen Arbeitskreis rund um Dorothee Sölle eingeführt. Sölles Überzeugung, "dass theologisches Nachdenken ohne politische Konsequenzen immer einer Heuchelei gleichkomme und jeder theologische Satz auch ein politischer sein müsse", bleibt bis heute Anspruch an glaubwürdiges christliches Handeln.
Aus dieser Überzeugung heraus feiern wir in Salzburg das Politische Nachtgebet und laden dazu herzlich ein.

Wann & Wo?
SA 25. Oktober 2025, 18.00 Uhr
Sacellum
Herbert-von-Karajan-Platz 8
5020 Salzburg

Kontakt: Hadwig Soyoye-Rothschädl,  koordination@zammm.at

Eine Initiative von christlichen Kirchen in Salzburg.

Di

28

Okt

Vom Wert und Wesen der Bäume

Grünes Kino

Bäume sind eines der ältesten und langlebigsten Lebewesen unseres Planeten. Sie liefern Sauerstoff, Schatten, Blätter, Blumen, Früchte, Samen, Harz und Holz. Zudem bieten sie einen Lebensraum und Unterschlupf für viele Lebewesen und gehen mit manchen auch Symbiosen ein. Auch wenn ein Baum abgestorben ist, stellt er ein wichtiges Habitat für viele Tiere oder Pilze dar. Besonders wertvoll sind Heilkräfte des ganzen beziehungsweise von Teilen eines Baumes.

Bäume dienen seit jeher als Kraftplätze, spirituelle Orte, Lehr- und Lernort, Treffpunkt für Liebende, Austragungsort von Gerichtsprozessen, Urteilen und Kämpfen. Als Wälder bilden Bäume die Lungen der Erde, sie sind auch Hoffnungsträger für Klimagerechtigkeit und bilden ein Gerüst für Biodiversität. Viel zu oft werden sie als reine Ressource betrachtet und flächenweise gezüchtet, abgeholzt, weiterverarbeitet oder verbrannt. Entgegen der Verdinglichung betrachten und behandeln vielen Gemeinschaften und Akteur*innen Bäume als Lebewesen und setzen sich für ihren Schutz ein, z.B. Chipko Bewegung in Indien / Tree Huggers.

Der ausgewählte Film „Der Wilde Wald - 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald “ bietet einen eindrucksvollen Einblick für die Bedeutung von Bäumen für ein gutes Leben auf unserem Planeten.

Wann & Wo?
DI 28. Oktober 2025, 18.30 Uhr
KHG / AAI
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg

Eintritt frei!
Sprachen: Englisch und Deutsch

Das Grüne Kino wird veranstaltet von:
PLUS Green Campus Students Team, Afro-Asiatisches Institut Salzburg und Katholische Hochschulgemeine

Mo

03

Nov

KHG-Leseclub

monatliches Treffen

„Lesen ist Abenteuer im Kopf“ - Gemeinsam machen wir uns 1x im Monat auf die Suche nach diesen Abenteuern, indem wir uns in gemütlicher Atmosphäre über Gelesenes austauschen. Wer mitlesen und mitreden möchte, ist herzlich willkommen. - Weil es nicht egal ist, mit wem Du ein Buch liest.

Wann & Wo?
MO 03. November 2025, 18.00 Uhr
KHG / Unipfarre
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg

[103.] Buch:

Percival Everett, James, 2024.
Jim spielt den Dummen. Es wäre zu gefährlich, wenn die Weißen wüssten, wie intelligent und gebildet er ist. Als man ihn nach New Orleans verkaufen will, flieht er mit Huck gen Norden in die Freiheit. Auf dem Mississippi jagt ein Abenteuer das nächste: Stürme, Überschwemmungen, Begegnungen mit Betrügern und Blackface-Sängern. Immer wieder muss Jim mit seiner schwarzen Identität jonglieren, um sich und seinen jugendlichen Freund zu retten. Percival Everetts „James“ ist einer der maßgeblichen Romane unserer Zeit, eine unerhörte Provokation, die an die Grundfesten des amerikanischen Mythos rührt.

Pulitzer-Preis 2025

Kontakt:

Günther Jäger
E: guenther.jaeger@eds.at
M: +43 676 8746 6610

Do

20

Nov

Taizégebet

evang. Auferstehungskirche

Taizégebet


1x im Monat laden wir zu einem ökumenischen Gebet mit meditativen Gesängen aus der Communauté de Taizé ein. Danach lassen wir in der KHG den Abend mit einer kleinen Agapé ausklingen.

Wann & Wo?
DO 20. November 2025, 19.30 Uhr
evangelische Auferstehungskirche
Dr.-Adolf-Altmann-Straße 10
5020 Salzburg
>> www.evang-salzburg.at

weitere Termine im Wintersemester 2025/26:
  • DO, 11. Dezember 2025
  • DO, 08. Jänner 2026

jeweils 19.30 Uhr

So

30

Nov

Ins Licht getaucht - Gottesdienst bei Kerzenlicht

Kollegienkirche

Ins Licht getaucht


Mit einem Gottesdienst bei Kerzenlicht feiern wir den Beginn des Advents.

Der Advent (lat. Ankunft) ist die Vorbereitungszeit auf Weihnachten und erfreut uns mit besonderen Traditionen: Adventkranzbinden, Nikolausbesuche, das Öffnen der Türchen des Adventkalenders, das Schreiben und Verschicken von Weihnachtsgrüßen, Keksebacken, Innehalten bei einer frühmorgenlichen Roratefeier oder Begegnungen auf dem Christkindlmarkt. Der Advent führt mit allen Sinnen durch die dunkle Zeit des Winters, in der uns das Licht von Weihnachten schon entgegenleuchtet.

Während des Gottesdienstes werden die mitgebrachten Adventkränze gesegnet.

Wann & Wo?
SO 30. November 2025, 19.00 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz,
5020 Salzburg

Fr

05

Dez

Der Weg des Kakaos von Westafrika zu uns

Grünes Kino

Wir laden euch ein zu einer Filmvorführung im Grünen Kino ein, bei der wir einen Blick hinter die Fassade der Schokoladenindustrie werfen. Der Dokumentarfilm "Chocolate War" beleuchtet die dramatische Situation von Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Westafrika – ein Problem, das auch 20 Jahre nach ersten Enthüllungen nicht nachhaltig gelöst ist.

Der Film zeigt auf, dass kakaoverarbeitende Unternehmen noch immer Sklavenarbeit in der Lieferkette tolerieren, um den Profit zu maximieren. Trotz wachsender internationaler Initiativen und öffentlicher Aufmerksamkeit bleibt die Veränderung aus.

Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es Raum für Diskussion und Reflexion. Wie können wir als Konsument*innen Verantwortung übernehmen und Veränderungen anstoßen? Kommt vorbei, schaut den Film und lasst uns gemeinsam über den bitteren Preis sprechen, den die "süße" Industrie fordert.

Wann & Wo?
FR 05. Dezember 2025, 18.30 Uhr
KHG / AAI
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg

Eintritt frei!
Sprachen: Englisch und Deutsch

Das Grüne Kino wird veranstaltet von:
PLUS Green Campus Students Team, Afro-Asiatisches Institut Salzburg und Katholische Hochschulgemeine

Do

11

Dez

Taizégebet

Sacellum

Taizégebet


1x im Monat laden wir zu einem ökumenischen Gebet mit meditativen Gesängen aus der Communauté de Taizé ein. Danach lassen wir in der KHG den Abend mit einer kleinen Agapé ausklingen.

Wann & Wo?
DO 11. Dezember 2025, 19.30 Uhr
Sacellum
Herbert-von-Karajan-Platz 8
5020 Salzburg

weiterer Termin im Wintersemester 2025/26:
  • DO, 08. Jänner 2026, 19.30 Uhr