Veranstaltungen 2018
Do
19
Apr
Aktivkreis "Philosophie aktiv"
regelmäßiges Treffen
Alle, die bei aktuellen Fragen des Alltags mitphilosophieren möchten, sind beim Arbeitskreis "Philosophie aktiv" herzlich willkommen. Die gemeinsamen Treffen finden alle zwei Wochen am Donnerstag Abend statt.
Wann&Wo?
DO 19. April 2018
19.15 Uhr
KHG/Unipfarre
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Alle weiteren Termine unter >> Aktivgruppen
Kontakt
Andreas Wirrer
M: +43 650 7637663
E: wirrer@hotmail.com
Der Arbeitskreis wird getragen von der >> Evangelischen Hochschulgemeinde (EHG) und der KHG/Unipfarre.
Sa
21
Apr
Shpresa Faqi "driving"
Kiefer Pavillon

Installative Videoprojektion im öffentlichen Raum
Shpresa Faqis Projekt „driving“ führt die Künstlerin (*1984) auf den Weg von Kassel in ihre ursprüngliche Heimat Ferizaj im Kosovo. Sie wählt dabei die umgekehrte Route der Flucht, die sie als Sechsjährige mit ihrer Familie in Richtung Deutschland zurücklegte.
Shpresa Faqi flüchtete 1990 mit ihren Eltern aus dem Kosovo. Viele Eindrücke auf dem Weg nach Deutschland ließ sie fragen: "Wie ist es dort? Wer sind die Leute, die dort leben?"
In ihrem Projekt wird sie die Tour noch einmal machen, um genau diese Fragen mit Zeichnungen zu beantworten. Radkappen am Weg wird sie mit Nagellack bemalen und mitbringen. Am 14. Juni wird ihre Reise, die sie nach Bielefeld, Salzburg, Ljubljana und Zagreb bringt, beendet sein. Bei ihrem einwöchigen Zwischenstopp (16.04. - 22.04.2018) in Salzburg wird sie die hier entstandenen Zeichnungen in einem nächtlichen Spektakel am Samstag, den 21. April aus ihrem Auto heraus an die Rückwand des Anselm Kiefer Pavillon projizieren.
Aus einer fast schon zwingenden biographischen Notwendigkeit heraus greift Shpresa Faqi das gesellschaftliche Thema der Flucht auf und schreibt die Geschichte fort: Die Künstlerin sucht den persönlichen Kontakt vor Ort, zeichnet ihre Gastgeber*innen und die Orte, die für sie von Bedeutung sind – wie in einem Tagebuch auf der Reise von Mittel- bis Südosteuropa.
Wann&Wo?
Aufenthalt: 16.04.-22.04.2018
Projektion: 21.04.2018 - ca. 19.30 Uhr
Rückseitig der Kollegienkirche / Kiefer Pavillon
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg
Mo
23
Apr
Klangachsen
Kollegienkirche

"Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Raum-Denken, im Raum-Schaffen und Klang ist das Material, das Medium, mit dem ich Raum komponiere, mit dem ich Raum baue." (Zit. Bernhard Leitner)
Der österreichische Künstler Bernhard Leitner (geb. 1938 in Feldkirch) präsentiert mit der TonRaumSkulptur "Klangachsen" einen architektonischen Dialog in und mit der Salzburger Kollegienkirche des Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656 – 1723). Die Besonderheit der Architektur mit der enormen vertikalen Dehnung des Raumes wird durch die künstlerische Arbeit von Bernhard Leitner aufgenommen, wenn er eine imaginäre vertikale Achse zwischen Vierungsmosaik und Kuppel akustisch sinnlich erlebbar macht. Es entsteht eine "mythische Weltensäule die Erde und Himmel verbindet" (Zit. B. Leitner). Aus dem Marmor Mosaik der Vierung steigt der architektonische Raum über 50m zur Kuppel auf. Der Durchmesser der Kuppellaterne bildet sich exakt in der zentralen Kreisplatte des Mosaikes ab. Als Vermessung der vertikalen Geometrie des Fischer von Erlach Baus loten die aufsteigenden und sich absenkenden Klänge und Ton-Räume die Grenzen des Auges hörend aus. Mit der Klammer, der komponierten Lautquelle von Bernhard Leiter, wird die visuelle Vertikalität zu einer Zeit- Stereometrie des Hörens erweitert.
Wann&Wo?
MO 23. April bis MI 02. Mai 2018
täglich von 9.00-17.00 Uhr; nach einer Stunde 30 Minuten Pause
Kollegienkirche, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
Biographie:
Bernhard Leitner geb. 1938 in Feldkirch, 1956-63 Architekturstudium an der Technischen Hochschule Wien, 1963-66 Paris, 1968-71 Urban Designer im Stadtplanunsgamt der Stadt New York, 1972-81 Associate Professor, New York University, 1982-86 Berlin, 1987-2005 Univ. Professor an der Universität für angewandte Kunst, Wien Institut für Medienkunst, Klasse Medienübergreifende Kunst. 1999 Preis der Stadt Wien für bildende Kunst, 2002 Würdigungspreis für Medienkunst, Land Niederösterreich, 2002 Ehrenpreis des Deutschen Klangkunst-Preises, 2007 Friedlieb Ferdinand Runge-Preis, Berlin
Mo
23
Apr
KHG-Leseclub
monatliches Treffen
„Lesen ist Abenteuer im Kopf“ - Gemeinsam machen wir uns 1x im Monat auf die Suche nach diesen Abenteuern, indem wir uns in gemütlicher Atmosphäre über Gelesenes austauschen. Wer mitlesen und mitreden möchte, ist herzlich willkommen.
Kontakt
Daniela Köck
E: danielakoeck@hotmail.com
MO 23. April 2018, 18.00 Uhr
Clubraum der KHG
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Wir lesen:
Kamel Daoud, Der Fall Meursault - eine Gegendarstellung, 2016.
der 1903 erstmals veröffentlichten Novelle »Tonio Kröger« schildert Thomas Mann die Entwicklung des gleichnamigen Protagonisten über einen Zeitraum von 16 Jahren: vom 14-jährigen sensiblen Schüler, der sich aufgrund seiner künstlerischen Veranlagung als ausgeschlossen erlebt, zum Literaten, der sich bewusst vom Menschlich-Gewöhnlichen abheben will, und schließlich zum Dichter, dem die Liebe zum Menschlichen als Grundlage seines Schaffens
Der Roman gibt dem namenlosen Toten aus »Der Fremde« von Albert Camus ein Gesicht: Der alte Mann, der Nacht für Nacht in einer Bar in Oran seine Geschichte erzählt, ist der Bruder jenes Arabers, der 1942 von einem gewissen Meursault am Strand von Algier erschossen wurde – in einem der berühmtesten Romane des 20. Jahrhunderts. 70 Jahre später, mit all dem Ärger, der Angst und Frustration eines Lebens im Schatten dieses Todes, gibt der alte Mann seinem Bruder seinen Namen zurück und erzählt eine Geschichte, die untrennbar mit der Geschichte Algeriens verknüpft ist und doch gleichzeitig so berührend und persönlich, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann.Der vielfach preisgekrönte Roman war eine der literarischen Sensationen der letzten Jahre und gilt schon jetzt als Klassiker.
Weitere Termine:
DO 17. Mai 2018, 18.00 Uhr
Afro Cafe, Bürgerspitalplatz 5, 5020 Salzburg
Lesestoff: Molière, Der Geizige, 1668.
anschließend Theaterbesuch:
Das Studierendenthater Salzburg spielt
"Der Geizige" von Molière
Markussaal, Gstättengasse 16, 5020 Salzburg
>> Der Geizige in 9 Minuten >> hier!
Di
24
Apr
Spezialführung Kollegienkirche
Kollegienkirche
Kollegienkirche Spezialführung – Einführung in die Mysterien
1696 bis 1707 wurde die Kollegienkirche im Stil des römischen Barock erbaut.
Im Sommer 2013 wurde diese wunderbare Kirche nach fast 10 Jahren Renovierungsarbeiten neu eröffnet. Hochschulseelsorger MMag. Christian Wallisch-Breitsching, der für die Renovierung verantwortlich war,
kennt viele Details und Geheimnisse dieser Kirche. Er lädt zu einer Spezialführung ein und zeigt so manches Detail (wie z.B. den Dachstuhl), das normalerweise öffentlich nicht zugänglich ist.
Anmeldung erforderlich unter:
E: khg@kirchen.net
T: +43 662 841327
Do
26
Apr
Feldenkrais
Erholung pur!

Eine Möglichkeit
für
Entspannung und Vitalität,
einen beweglichen Körper und ein bewegliches Gehirn,
mehr Leichtigkeit und gutes Auftreten
und für vieles mehr und das alles ohne Anstrengung!
Behutsam und aufmerksam ausgeführte Bewegungen und die von Dr. Moshe Feldenkrais erforschte besondere Verbindung von Bewegen - Denken - Fühlen - Spüren führen zu einer Neu-Organisation des gesamten Nervensystems und zu ganzheitlichem Wohlbefinden.
Erholung pur garantiert!
Mit: Mag.a Sarah Gertraud Emmer
Dipl. Feldenkrais- und Bones for Life-Lehrerin, Tanzpädagogin
Wann&Wo?
Do, 26. April / 3. Mai / 17. Mai / 24. Mai /
7. Juni / 14. Juni / 21. Juni / 28. Juni 2018
jeweils 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr
KHG, Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Kosten
Studierende 55,- Euro / Externe 77,- Euro
Anmeldung
Günther Jäger, guenther.jaeger@kirchen.net, +43 676 87466610
Max. 12 TeilnehmerInnen!
Do
03
Mai
Entlang unserer Sehnsüchte
christliche Mystik und kontemplatives Gebet
Die Treffen sind geprägt durch Impulse aus der reichhaltigen Tradition der christlichen Mystik und durch das kontemplative Gebet in Stille mit abschließender Gehmeditation. Die Treffen klingen mit einem gemeinsamen Austausch in der Gruppe aus.
Christliche Mystik bedeutet nicht, sich allein auf das Gebet in Stille zurückzuziehen; im Gegenteil: die Erfahrung der Stille soll die sprudelnde Quelle sein, um Gott in der Welt ein Gesicht zu geben, eine Nachfolge Jesu anzufachen, die mehr Liebe in die Welt bringt.
Das Angebot ist offen für alle.
Wann&Wo?
DO 3. Mai 2018, 18.00 Uhr
KHG/Unipfarre
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg
Do
03
Mai
Aktivkreis "Philosophie aktiv"
regelmäßiges Treffen
Alle, die bei aktuellen Fragen des Alltags mitphilosophieren möchten, sind beim Arbeitskreis "Philosophie aktiv" herzlich willkommen. Die gemeinsamen Treffen finden alle zwei Wochen am Donnerstag Abend statt.
Wann&Wo?
DO 3. Mai 2018
19.15 Uhr
KHG/Unipfarre
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Alle weiteren Termine unter >> Aktivgruppen
Kontakt
Andreas Wirrer
M: +43 650 7637663
E: wirrer@hotmail.com
Der Arbeitskreis wird getragen von der >> Evangelischen Hochschulgemeinde (EHG) und der KHG/Unipfarre.
Mi
09
Mai
Arbeitskreis "Grundeinkommen"
monatliches Treffen
Da jeder Mensch das Recht hat, menschenwürdig zu existieren, setzen wir uns im Arbeitskreis "Grundeinkommen" für ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ein. Nach außen hin treten wir als "Runder Tisch Grundeinkommen Salzburg" (RTGSbg) auf. Getragen wird der RTGSbg von
- der Katholischen Hochschulgemeinde/Unipfarre
- der Betriebsseelsorge der Erzdiözese Salzburg
- der Partei DIE LINKE Salzburg
- dem Internationalen Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (ifz)
- interessierten und engagierten Einzelpersonen
Alle, die mit uns an einer sozial-gerechteren Gesellschaft arbeiten wollen, sind herzlich willkommen!
Wann&Wo?
MI 9. Mai 2018, 18.00 Uhr
abz - Haus der Möglichkeiten
Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg-Itzling
>> www.abz-salzburg.at
Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat.
Links:
>> www.grundeinkommen-salzburg.at
>> facebook-Seite "Grundeinkommen Salzburg"
Mi
16
Mai
Entlang unserer Sehnsüchte
christliche Mystik und kontemplatives Gebet
Die Treffen sind geprägt durch Impulse aus der reichhaltigen Tradition der christlichen Mystik und durch das kontemplative Gebet in Stille mit abschließender Gehmeditation. Die Treffen klingen mit einem gemeinsamen Austausch in der Gruppe aus.
Christliche Mystik bedeutet nicht, sich allein auf das Gebet in Stille zurückzuziehen; im Gegenteil: die Erfahrung der Stille soll die sprudelnde Quelle sein, um Gott in der Welt ein Gesicht zu geben, eine Nachfolge Jesu anzufachen, die mehr Liebe in die Welt bringt.
Das Angebot ist offen für alle.
Wann&Wo?
MI 16. Mai 2018, 18.00 Uhr
KHG/Unipfarre
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg
Do
17
Mai
Buddha und die Frauen
Vortrag , Gespräch und Meditation
Welche Stellung hat die Frau im Buddhismus? Was genau steht in den buddhistischen Schriften und wie werden diese interpretiert? Gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Richtungen des Buddhismus? Wie schaut der Alltag einer buddhistischen Nonne aus und welche Regeln müssen befolgt werden? Diesen und weiteren Frage wollen wir im Rahmen dieser Veranstaltung nachgehen.
Mit der Verbindung von Theorie (Vortrag und Gespräch) und Praxis (Meditation) wollen wir Einblicke in die buddhistischen Lehren und Praktiken gewinnen. Die Veranstaltung hat das Ziel, zu informieren und insbesondere auch den interreligiösen Dialog in Salzburg zu fördern.
Referentin:
Christian Hackbarth-Johnson, Vertreterin der Buddhistischen Gemeinschaft
Wann&Wo?
DO 17. Mai 2018
19.00 Uhr
AAI/KHG Clubraum
Wiener Philhgarmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg
Eine gem.VA von:
AAI Salzburg, KHG, Gendup, kfb, Muslimische Jugend Österreich
Friedensbüro, Theologie Interkulturell, ÖH Referat für Frauen/LGBTQIA*/Gender
Do
17
Mai
Aktivkreis "Philosophie aktiv"
regelmäßiges Treffen
Alle, die bei aktuellen Fragen des Alltags mitphilosophieren möchten, sind beim Arbeitskreis "Philosophie aktiv" herzlich willkommen. Die gemeinsamen Treffen finden alle zwei Wochen am Donnerstag Abend statt.
Wann&Wo?
DO 17. Mai 2018
19.15 Uhr
KHG/Unipfarre
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Alle weiteren Termine unter >> Aktivgruppen
Kontakt
Andreas Wirrer
M: +43 650 7637663
E: wirrer@hotmail.com
Der Arbeitskreis wird getragen von der >> Evangelischen Hochschulgemeinde (EHG) und der KHG/Unipfarre.
Sa
26
Mai
Radwallfahrt
nach St. Radegund/OÖ

"Werde hier nur einige Worte niederschreiben, wie sie mir gerade aus dem Herzen kommen. Wenn ich sie auch mit gefesselten Händen schreibe, aber immer noch besser, als wenn der Wille gefesselt wäre."
Franz Jägerstätter aus dem Gefängnis in Berlin, Juli/August 1943
Jährlich veranstaltet die Katholische Männerbewegung (kmb) eine Sternwallfahrt zum Jägerstätte-Haus in St. Radegund.
Franz Jägerstätter (1907-1943) wurde zu einer der herausragenden Gestalten christlicher Verweigerung gegen Unmenschlichkeit und Totalitarismus. Er leistete im vollen Bewusstsein der Konsequenzen Widerstand, indem er den Wehrdienst für das nationalsozialistische Regime verweigerte und aufgrund dieser Verweigerung am 9. August 1943 den Tod durch Enthauptung fand. Am 7. Mai 1997 hob das Landesgericht Berlin das Todesurteil gegen Franz Jägerstätter auf. Am 26. Oktober 2007 wurde er von Papst Benedikt XVI. selig gesprochen.
Im Gedenkjahr 1938-2018 laden wir von Seiten der KHG alle Männer und Frauen zu dieser traditionellen Wallfahrt im Gedenken an Franz Jägerstätter ein.
Samstag, 26. Mai 2018
Tagesablauf
- 9.00 Uhr Abfahrt mit dem Fahrrad vor der Kollegienkirche
- 13.30 Uhr Workshop in St. Radegund: „Der Preis des Lebens oder Leben um jeden Preis“
- 14.30 Uhr Gedenkminute beim Jägerstätterdenkmal
- 15.00 Uhr Gottesdienst
- ab 16.00 Uhr gemütlicher Ausklang im Gasthaus
- danach: Rückfahrt mit dem Zug oder mit dem Fahrrad
Strecke
- Salzburg – St. Radegund: ca. 50 km
Ausrüstung
- fahrtüchtiges und verkehrssicheres Fahrrad
- ev. Fahrradhelm
- bequeme Radkleidung, Wind- und Regenjacke
- Trinkflasche und Jause
Kosten
- Jause, Getränke im Gasthaus in St. Radegund – je nach Eigenbedarf
- ev. Zugticket für die Rückfahrt
Anmeldung und Infos
Günther Jäger, guenther.jaeger@kirchen.net, +43 676 8746-6610
Di
05
Jun
KHJ Spieleabend
Clubraum

Werwolf, Uno & Co.
Pantomimi, Würfelglück & Strategie Genies
Nach einem fulminanten Werwolf Abend im Wintersemester wollen wir den Versuch erneut wagen – wir stellen uns den Werwölfen vom Finsterwald. Bei einem kühlen Getränk und Snacks stellt sich an diesem Abend mehrmals die Frage: Wen verdächtigst Du denn?
Das Angebot an Spielen ist größer und von Kartenspielen in kleiner Runde bis hin zu Activity ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Eure Katholische Hochschuljugend Salzburg
PS: Gerne könnt ihr auch eure Lieblingsspiele von daheim mitbringen.
Wann&Wo?
DI 5. Juni 2018, 20.15 Uhr
Clubraum der KHG
Mi
13
Jun
Arbeitskreis "Grundeinkommen"
monatliches Treffen
Da jeder Mensch das Recht hat, menschenwürdig zu existieren, setzen wir uns im Arbeitskreis "Grundeinkommen" für ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ein. Nach außen hin treten wir als "Runder Tisch Grundeinkommen Salzburg" (RTGSbg) auf. Getragen wird der RTGSbg von
- der Katholischen Hochschulgemeinde/Unipfarre
- der Betriebsseelsorge der Erzdiözese Salzburg
- der Partei DIE LINKE Salzburg
- dem Internationalen Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (ifz)
- interessierten und engagierten Einzelpersonen
Alle, die mit uns an einer sozial-gerechteren Gesellschaft arbeiten wollen, sind herzlich willkommen!
Wann&Wo?
MI 13. Juni 2018, 18.00 Uhr
abz - Haus der Möglichkeiten
Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg-Itzling
>> www.abz-salzburg.at
Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat.
Links:
>> www.grundeinkommen-salzburg.at
>> facebook-Seite "Grundeinkommen Salzburg"
Sparten
-
Spiritualität
Kunst
-
Kommunikation
Bildung