Veranstaltungen 2021
Mi
14
Apr
Arbeitskreis "Grundeinkommen"
monatliches Treffen
Da jeder Mensch das Recht hat, menschenwürdig zu existieren, setzen wir uns im Arbeitskreis "Grundeinkommen" für ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ein. Nach außen hin treten wir als "Runder Tisch Grundeinkommen Salzburg" (RTGSbg) auf. Getragen wird der RTGSbg von
- der Katholischen Hochschulgemeinde/Unipfarre
- der Betriebsseelsorge der Erzdiözese Salzburg
- der Partei DIE LINKE Salzburg
- interessierten und engagierten Einzelpersonen
Alle, die mit uns an einer sozial-gerechteren Gesellschaft arbeiten wollen, sind herzlich willkommen!
Wann & Wo?
MI 14. April 2021, 18.00 Uhr
abz - Haus der Möglichkeiten
Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg-Itzling
>> www.abz-salzburg.at
Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat.
Links:
JETZT 2 x unterstützen :: Für ein gutes Leben für alle!
>> www.volksbegehren-grundeinkommen.at
>> www.ebi-grundeinkommen.at
>> www.grundeinkommen-salzburg.at
>> facebook-Seite "Grundeinkommen Salzburg"
Mo
26
Apr
KHG-Leseclub
monatliches Treffen
„Lesen ist Abenteuer im Kopf“ - Gemeinsam machen wir uns 1x im Monat auf die Suche nach diesen Abenteuern, indem wir uns in gemütlicher Atmosphäre über Gelesenes austauschen. Wer mitlesen und mitreden möchte, ist herzlich willkommen. - Weil es nicht egal ist, mit wem Du ein Buch liest.
Unser nächstes Treffen: Wann & Wo & Welches Buch?
MO 26. April 2021, 18.00-20.00 Uhr
online (via Skype)
Wir bitte alle, die das ersten Mal beim KHG-Leseclub teilnehmen möchten, sich per E-Mail (siehe Kontakt) anzumelden. Danke!
Buch:
Raphaela Edelbauer, Das flüssige Land, 2019.
Ein Ort, der nicht gefunden werden will. Eine österreichische Gräfin, die über die Erinnerungen einer ganzen Gemeinde regiert. Ein Loch im Erdreich, das die Bewohner in die Tiefe zu reißen droht. In ihrem schwindelerregenden Debütroman geht Raphaela Edelbauer der verdrängten Geschichte auf den Grund.
<Unterwegs zu einem Dorf, das es offiziell nicht gibt und das zunehmend zu verschwinden scheint. Wer sich auf diesen Trip einlässt, wird von der zuverlässigen Reisebegleiterin Edelbauer sicher geführt - auf einem schmalen Grad zwischen Wahnsinn und Abenteuer. Rasant, grandios erzählt und jenseits von allem, was man sonst so liest!> Christina Risken.
Kontakt:
Günther Jäger
E: guenther.jaeger@kirchen.net
Do
29
Apr
frauen.macht.kirche.
KATHARINAfeier 2021
Hauptvortragende:
Dr.in Claudia Lücking-Michel, Katholische Theologin und Politikerin, Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und eine der Hauptverantwortlichen des „Synodalen Wegs“
Mag.a Angelika Ritter-Grepl, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs
elisabeth.kendlbacher@sbg.ac.at
+43 662 8044-2523
www.uni-salzburg.at/Katharinafeier
Veranstalterinnen:
Theologische Fakultät der Universität Salzburg in Kooperation mit der Katholischen Frauenbewegung Salzburg (kfb)
Mit Unterstützung von: ESWTR, Frauenbüro der Stadt Salzburg, Frauenkommission der Erzdiözese Salzburg, Gendup der Universität Salzburg, kfb – Katholische Frauenbewegung Salzburg, KHG/Unipfarre Salzburg, TheologInnen-Zentrum
Mi
05
Mai
Maiandacht
Kollegienkirche

Mittwochs im Mai jeweils um 19 Uhr am 05.; 12.; 19. und 26. Mai wird eine alte Tradition in der Kollegienkirche wiederbelebt.
Es sprechen die Leiterin des Bundesdenkmalamtes Salzburg DI Eva Hody, die Rektorin der PH Salzburg Mag.a Dr.in Elfriede Windischbauer, die Rektorin der Universität Mozarteum Frau Prof. Elisabeth Gutjahr und die Leiterin der Philharmonie Salzburg Elisabeth Fuchs.
Die Wurzeln der Maiandachten gehen auf einen marianischen Brauch zurück, der von Passionsfrömmigkeit, Kreuzverehrung und Bitten um eine gute Witterung bestimmt ist. Quellen dieser Zeit sprechen davon, zum Maibeginn einen „geistlichen Mai zu setzen”, das heißt konkret spirituelle Schwerpunkte in den Mittelpunkt zu stellen. Maiandachten zur Marienverehrung entwickelten sich als barocke Volksfrömmigkeit vor rund 400 Jahren. Doch erst im 19. Jahrhundert haben sie sich von Italien aus in den Pfarren ausgebreitet.
Musikalische Gestaltung:
05. Mai - Stimmgeflecht (Gesang)
12. Mai - Katholische Hochschuljugend
19. Mai - Agustin Castilla-Àvilla (Gitarre)
26. Mai - Oratorienklasse der Universität Mozarteum, Leitung Alexandra Helldorff
Aus aktuellem Anlass wird darauf hingewiesen, dass eine FFP2 Maske zu tragen ist und ein Mindestabstand von zwei Metern eingehalten werden muss.
Do
27
Mai
Das bedingungslose Grundeinkommen
...gegen globale Armut!?
Das größte Pilotprojekt zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) wird im Westen von Kenia, einer der ärmsten Regionen der Welt, durchgeführt. Neben diesem Beispiel werden an diesem Abend einige weitere Referierende aus Initiativen verschiedener Länder der Welt dazu geschalten.
Dabei wird gezeigt, wie das Bedingungslose Grundeinkommen Menschen dabei unterstützen kann, ihre wirtschaftliche Lage und ihr Leben zu verbessern. Das viel diskutierte Konzept sorgt dafür, bisherige Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle in Frage zu stellen und revolutionäre Alternativen denkbar zu machen.
Am selben Tag findet am frühen Nachmittag eine informative und interaktive Straßenaktion zum Bedingungslosen Grundeinkommen vor der Stadt:Bibliothek statt.
Wann & Wo?
DO 27. Mai 2021
Straßenaktion: ab 15.00 Uhr vor der Stadt:Bibliothek, Schumacherstraße 14, 5020 Salzburg
Gesprächsabend: 18.30 Uhr Clubraum AAI und KHG, Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
sowie: www.aai.pluse/webinar
Eine Veranstaltung des >> Afro-Asiatischen Instituts Salzburg (AAI) in Kooperation mit:
>> Runder Tisch Bedingungsloses Grundeinkommen Salzburg (RTGSbg)
und Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
--
Deine Stimme zählt!
Österreichisches Volksbegehren zum Grundeinkommen JETZT unterstützen:
www.volksbegehren-grundeinkommen.at
Europäische Bürger*innen-Initiative BGE JETZT unterstützen:
www.ebi-grundeinkommen.de
Mo
31
Mai
Empfang der Religionen: Daoismus
Gebet, Festvortrag, Empfang
Dieses Jahr feiert der Empfang der Religionen sein zehntes Jubiläum und stellt dabei den Daoismus in den Mittelpunkt. Alle Interessierten sowie Religionsvertreter*innen und -angehörige sind herzlich eingeladen.
Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog eröffnet den Empfang mit einem religionsverbindenden Gebet in der Kollegienkirche. Den anschließenden Festvortrag hält Prof. Dr. Hans van Ess vom Institut für Sinologie der Ludwig Maximilians Universität München.
Wir hoffen, dass das Schwerpunktthema uns zu etwas mehr Balance in diesen bewegten Zeiten führt.
Wann & Wo?
MO 31. Mai 2021
18.15 Uhr - Gebet in der Kollegienkirche, Universitätsplatz, 5020 Salzburg
19.00 Uhr - Festvortrag im Hörsaal 101 der Theologische Fakultät, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
anschließend Empfang in der Großen Aula der Universität Salzburg
Anmeldung erbeten:
+43 662 8044-2750 oder marinapinheiro.teixeira@sbg.ac.at
In Kooperation mit:
Theologische Fakultät der Universität Salzburg, Erzdiözese Salzburg, Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog (DKID), Katholischer Akademiker*innenverband (KAV), Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg (IRPB), Chinazentrum der Universität Salzburg
Fr
18
Jun
Wax Print
Open-Air-Kinoabend
Die bunten afrikanischen Waxprints gelten vor allem in Westafrika als traditionelle Bekleidungsstücke. Regisseur Aiwan Obinyan staunte nicht schlecht, als er von seiner nigerianischen Großmutter erfuhr, dass es sich bei den beliebten Baumwollstoffen um eine koloniale Erfindung handelt. Die Waxprints werden seit 200 Jahren vor allem in England und Holland für die afrikanischen Märkte produziert.
Für seine preisgekrönte Dokumentation (D/F/UK/NG 2018) begab sich Obinyan auf eine zweijährige Spurensuche. Die Reise führte ihn über die Baumwollfelder in den USA und die Textilfirma Vlisco dorthin, wo seine Faszination für die Waxprints begann: in die Nähschule seiner Großmutter in Nigeria.
Wann & Wo?
FR 18. Juni 2021, 20.30 Uhr
Auf dem Platz vor KHG und AAI.
Bei Schlechtwetter wird der Film im Clubraum ausgestrahlt.
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Eintritt frei!
Der Film wird in englischer Sprache gezeigt.
>> www.waxprintfilm.com
Anmeldung unter: office@aai-salzburg.at oder +43 662 841413-13
Eine Veranstaltung des >> Afro-Asiatischen-Instituts Salzburg (AAI) in Kooperation mit:
Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Film Initiativ Köln e.V.
Do
24
Jun
Avocado. Das grüne Gold Lateinamerikas
Weltdinner
Die aus den tropischen Wäldern Mexikos stammende Avocadofrucht hat in den letzten 15 Jahren einen Boom erlebt und ist ein Exportschlager. Neben ihrem leckeren, cremigen Geschmack ist sie reich an Vitamin A und E, sowie ungesättigten Fettsäuren und hat kaum Kohlenhydrate.
Der Anbau der Avocado ist aber besonders in Mexiko sehr problematisch. Ihr hoher Wasserverbrauch (1 kg Avocado / 1000 Liter) erschöpft wasserarme Regionen. Wälder werden für die Produktion illegal gerodet und abgeholzt. Dahinter stecken Kartelle, die neben Drogen, Öl, Waffen und Menschen mit dem grünen Gold handeln und die betreffende Gebiete belasten.
Beim Weltdinner wird ein genauerer Blick auf die Avocado, ihren ökologischen Anbau sowie fairen Handel geworfen. Die Mexikaner*in Cristhian Osorio wird mit den Teilnehmenden Guacamole (vegan) sowie einen Thunfisch Avocado Salat zubereiten. Weiters steht Horchata, ein erfrischendes Reisgetränk auf dem Menüplan.
Wann & Wo?
DO 24. Juni 2021, 18.00-20.30 Uhr
>> Afro-Asiatisches Institut Salzburg (AAI)
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Treffpunkt Haupteingang
Referierende: Cristhian Osorio (Mexiko)
Sprache: Englisch und Deutsch
Unkostenbeitrag: Freie Spende mit 3,- EUR Mindestbeitrag
Anmeldung erforderlich: office@aai-salzburg.at oder +43 662 841413-13
Ein Weltdinner bietet die Gelegenheit, andere Kulturen kennenzulernen, einen kritischen Blick auf Nahrungsmittel und ihre Produktion sowie den Fokus auf nachhaltige Ernährungsweise zu richten. Nach einem Vortrag wird unter Anleitung der Referierenden gemeinsam gekocht und gegessen. Ein Abend zum Mitmachen, Genießen und Austauschen.
In Kooperation mit:
Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
Sparten
-
Spiritualität
Kunst
-
Kommunikation
Bildung