Newsletter 01
Wintersemester 2021/22
Liebe Studierende!
Liebe FreundInnen der KHG!
Liebe Newsletter-BezieherInnen!
Mit unserem ersten Newsletter starten wir ins neue Studienjahr 2021/22.
Wir freuen uns, wenn ihr wieder das eine und andere Angebot nutzt und so das Leben in der KHG bereichert. Herzlich Willkommen!
Neu im Team begrüßen wir
P. Johannes Feierabend OSB, Priester im Team
sowie Mag.a Anna Franz, Pastoralassistentin und Seelsorgerin für die Theologiestudierenden.
Näher Kennenlernen könnt ihr beide u.a. beim und nach dem Uni-Eröffnungsgottesdienst am Di, 12. Oktober in der Kollegienkirche.
Zu diesem gemeinsamen liturgischen und geselligen Beginn des Studienjahres laden wir euch herzlich ein. Wir freuen uns auf euch.
Das hauptamtliche Team der KHG:
Christian, Anna, Günther, Johannes, Haymo,
Patricio und Mohamed
Inhalt
Veranstaltungen
- Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst
- Klangraum – Zeitachsen Organum
- Weltdinner Bolivien
- Lehrgang Soziales Engagement
- Thank God it´s Friday
- Morgenlob
- Kaddisch – Gedenken zur Reichspogromnacht
- Roma in Salzburg – ein Perspektivenwechsel
- Arbeitskreis Grundeinkommen
- Leseclub
Galerie
- Spuren „Günther Nussbaumer“
Sacellum
- Si dolce è ´l Tormento – Konzert
Weiteres
- Lernwohnzimmer
Alle Termine und Infos unter:
www.khg-salzburg.at
KHG-Mittagskaffee
12.00-14.00 Uhr
Bei Kaffee (neben Filterkaffee ab sofort auch italienischen Espresso), Tee und Kuchen zum Unkostenbeitrag kannst du Leute treffen und kennen lernen,
dich entspannen und Zeitungen lesen. Faire Produkte zu fairen Preisen.
Es gilt die 3G-Regel.
(1) Veranstaltungen
DI, 12.10.2021, 18.15 Uhr, Kollegienkirche, Universitätsplatz 20, 5020 Salzburg
Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst
Wir laden alle Studierenden, Lehrenden und Angestellte der Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen Salzburgs ein,
das neue Studienjahr mit einem ökumenischen Gottesdienst zu beginnen.
DO, 14.10.2021, 20.00 Uhr, Kollegienkirche, Universitätsplatz 20, 5020 Salzburg
Klangraum – Zeitachsen Organum
Der 2017 begonnene Zyklus für experimentelle Musikformen in Verbindung mit der Mauracher Orgel in der Kollegienkirche, soll 2021 weitergeführt werden. Die Erkenntnisse aus dem Jahr 2017 mit Werbung, Technik und Publikumsansprache, machen uns zuversichtlich, dass diese Reihe bei den Besuchern sehr gut aufgenommen wurde. Die Form der Klangrezeption erzielt eine innige Aufmerksamkeit und Kontemplation von ungeheurem Ausmaß.
Franz Hautzinger, ein Spezialist der Dekonstruktion des traditionellen Trompetenklanges ohne elektronische Modulation. Hautzingers Zugang zur Klanggestaltung ist der Ansatz am Mundstück der Trompete, mit dem er eine deformative, denaturierte hoch individuelle Klangwelt in einem unverwechselbaren Timbre zu Gehör bringt. Subtile Effektelektronik erweitert zusätzlich den akustischen Raum.
„Main Cluster“
für Orgel und Trompete (Elektronik)
Franz Hautzinger: Trompete & Elektronik
Hans-Josef Knaust: Orgel
Hans-Josef Knaust, Organist, ausgebildet bei Zsigmond Szathmáry mit entscheidenden Impulsen für die Interpretation avantgardistischer Orgelmusik. Weiterbildung auf bei Ambré Isoir in französischer Orgeltradition der Romantik und klassischer Moderne (O. Messiaen)
DI, 12.10.2021, 18.00 Uhr, Ort: abz – haus der möglichkeiten, Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg
Weltdinner Bolivien
Anlässlich des Tages der Dekolonisation
Seit ca. 110 Jahren wird der 12. Oktober in der Karibik und Amerika als Columbus-Day oder Día de la Raza (Tag der Rasse) gefeiert. Beginnend mit Widerständen des American Indian Movements in den 1990er Jahren kam es zur Umwidmung des Tages. In Bolivien wurde 2011 der 12. Oktober zum Tag der Dekolonisierung umbenannt. Der Feiertag dient zur Stärkung des gesellschaftlichen Wandels. Gewalttaten an der plurikulturellen Gesellschaft sollen dabei aufgearbeitet werden, um ein gutes Leben für Alle zu fördern. Beim Weltdinner Bolivien widmen wir uns dieser Thematik und tauchen beim gemeinsamen Kochen in die Kulinarik des Landes ein.
Köchin des Abends: Ingrid Moreno (Salzburg/Bolivien)
Unkostenbeitrag: Pay as you feel (Mindestbeitrag 3,- EUR)
Anmeldung: office@aai-salzburg.at oder 0662/84141313
Eine Kooperationsveranstaltung von
>> Afro-Asiatischen Instituts Salzburg (AAI)
>> Intersol
>> Referat Weltkirche der Erzdiözese Salzburg
>> Abteilung Kirche und Arbeitswelt der Katholischen Aktion
>> Katholische Hochschulgmeinde (KHG)
MI, 13.10.2021, 17.00-19-00 Uhr, Ort: TheologInnen-Zentrum, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
Lehrgang Soziales Engagement - Starttreffen
Du möchtest Armut verstehen und an Lösungen mitwirken?
Der Lehrgang "Soziales Engagement" öffnet einen Blick auf die oft schwierige soziale Realität hinter den Fassaden der vielbesungenen Stadt Salzburg. Und er bietet dir die Möglichkeit, sich für gesellschaftlich benachteiligte Menschen zu engagieren.
Der Lehrgang wird angeboten vom >> Zentrum für Ethik und Armutsforschung (ZEA) der Universität Salzburg
gemeinsam mit der >> Katholische Hochschulgemeinde Salzburg (KHG)
Informationen zu Inhalt, Ablauf und Anmeldung findest du unter:
http://www.soziales-engagement.net
FR, 05.11.2021, 20.00, KHG Clubraum
Thank God It´s Friday / A Flight with the Falcons
Freitagsparty im Clubraum der KHG in Kooperation mit der Katholischen Hochschuljugend
MO, 08.11.2021, 08.00 - 08.15 Uhr, Kollegienkirche
„MoMo“ - Montags Morgenlob | 15 Minuten mit Gott
Gemeinsam starten wir spirituell und anschließend mit einem italienischen Frühstück in den Tag.
DI, 09.11.2021, 19 Uhr, Kollegienkirche, Universitätsplatz 20, 5020 Salzburg
Kaddisch – Gedenken zur Reichsprogromnacht 1938
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 2020 jährt sich zum 83. Mal jene grausame Nacht, in der die jüdische Bevölkerung Deutschlands für rechtlos erklärt wurde. Mit der vom NS-Regime im ganzen Reich organisierten Zerstörung jüdischer Synagogen und Häuser, sowie der Misshandlung unzähliger jüdischer Mitmenschen beginnen jene Gräueltaten, die schlussendlich zur Ermordung und Vernichtung der Juden in Europa geführt haben. Wer sich mit uns erinnern und ein Zeichen setzten will, ist eingeladen an diesem Abend in die Kollegienkirche zu kommen.
MI, 10.11.2021, 14.00-17.00 Uhr, Kapitelsaal, Kapitelplatz 6, 5020 Salzburg
Roma in Salzburg – ein Persepektivenwechsel
Seit etlichen Jahren lebt in Salzburg ein Volk; fremd und doch vertraut. Roma und Sinti sind Angehörige der größten ethnischen Minderheit Europas. Sie kommen in die Stadt, um hier für den Lebensunterhalt ihrer Familien in den Heimatdörfern zu sorgen. Ihr gesamtes soziales Leben spielt sich im Freien ab, unterhalb der Brücken und außerhalb unserer Gebäude. Ihr Dasein wird von vielen als unangenehm, bedrängend oder auch beschämend wahrgenommen.
Wir laden zu einem Perspektivenwechsel ein, um der Sichtweise der Roma selbst näher zu kommen und die Begegnung mit dem Fremden als Chance wahrzunehmen.
Vortrag von Wolfgang Radlegger: „Was der Papst kann, dürfen wir auch tun.“
Begegnung mit dem Volk der Roma und Sinti, deren Geschichte immer aus der Perspektive der anderen geschrieben wurde.
Anschließend World-Café mit: Roma, BIWAK, Plattform für Menschenrechte, Caritas, Solibrücke u.a.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Es gilt die 3G-Regel
Zur Erleichterung der Organisation freuen wir uns jedoch über ihre Anmeldung (Name und Telefonnummer) unter: guenther.jaeger@kirchen.net
MI, 10.11.2021, 18.00-20.00 Uhr, abz – haus der möglichkeiten
Arbeitskreis Grundeinkommen – Runder Tisch Grundeinkommen Salzburg (RTGSbg)
Da jeder Mensch das Recht hat, menschenwürdig zu existieren, setzen wir uns im Arbeitskreis für ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ein.
Wer mitdenken und mitarbeiten möchte, die Idee des Grundeinkommens in Salzburg öffentlich zu machen, ist im Arbeitskreis herzlich willkommen!
Wir treffen uns im:
abz – haus der möglichkeiten
Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg-Itzling
MO, 15.11.2021, 18.00 Uhr, KHG/Clubraum
KHG-Leseclub
Weil es nicht egal ist, mit wem Du ein Buch liest. Wer mitlesen und mitreden möchte, ist herzlich willkommen.
Wir lesen: Thomas von Steinaecker, Die Verteidigung des Paradieses, 2016.
Er möchte ein guter Mensch sein. Aber Heinz lebt in einer Welt, die Menschlichkeit nicht mehr zulässt. Deutschland ist verseucht und verwüstet, Mutanten streifen umher, am Himmel kreisen außer Kontrolle geratene Drohnen. Zusammen mit seinem besten Freund, einem elektrischen Fuchs, dem Fennek, wächst Heinz in einer kleinen Gruppe Überlebender in den Bergen auf. Er nimmt sich vor, die verlorene Zivilisation zu bewahren, sammelt vergessene Wörter und schreibt die Geschichte der letzten Menschen. Doch was nützen Heinz Wissen und Kunst jetzt noch? Da gibt es plötzlich das Gerücht, weit im Westen existiere ein Flüchtlingslager. Und die Gruppe bricht auf zu einem mörderischen Marsch ins vermeintliche Paradies.
Kontakt:
Günther Jäger
+43 676 87466610
guenther.jaeger@kirchen.net
(2) Galerie
Ab 11.10.2021, 09.00 Uhr, KHG Galerie, Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Spuren „Günther Nussbaumer“
„Der alte Jüdische Friedhof von Budapest / Fotografie“ & „Das Budapester Tagebuch / Malerei“
Veranstaltungen:
DI, 19. Oktober – 18.30 Uhr
„Jüdische Funeralkultur und der alte Jüdische Friedhof in Budapest“
Vortrag Dr. Mihály Riszovannij (Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Paris Lodron Universität Salzburg)
MI, 27. Oktober – 18.30 Uhr
„Talmudische Geschichten über den Tod“
Vortrag Univ. Prof. Dr. Susanne Plietzsch (Professorin für Judaistik & Leiterin des Zentrums für jüdische Kulturgeschichte der Paris Lodron Universität Salzburg)
Finissage:
09. November 2021
17 Uhr Besichtigung der Ausstellung in der der KHG Galerie
19 Uhr Kaddisch Gedenken zur Reichspogromnacht in der Kollegienkirche
20 Uhr Begegnung mit den Künstler
(3) Sacellum
FR, 22.10.2021, 19.00 Uhr, Sacellum, Ecke Hofstallgasse/Herbert-von-Karajan-Platz
Si dolce è ´l Tormento – Konzert
Wie süß ist doch die Qual. Musik von Caccini, Ferrari, Gastoldi, Merula u.a.
Mit:
Yasuyo Asano, Sopran
Leonore von Stauss, Barockharfe
Gabriele Ruhland, Viola da Gamba
Thomas Pilz, Vox humana
Voranmeldung und Reservierungen: karten@barock-pur.org
Vorverkauf: 17,- EUR / 14,- EUR // Abendkasse: 20,- EUR / 17,- EUR
Es gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht.
(4) Weiteres
Lernwohnzimmer
MO – FR, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Offener Lernort für Studierende.
Wenn du einen Lernort in angenehmer Atmosphäre mitten in der Altstadt suchst, ist das Lernwohnzimmer genau das Richtige für dich. WLAN und Drucker stehen kostenfrei zur Verfügung.
Für Hunger und Durst bring Essen und Getränke mit. Kaffee und Kuchen bekommst du zu günstigen Preisen.
Wir freuen uns, wenn wir dich im Studium unterstützen können.
Ein Angebot der >> Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) und des >> Afro-Asiatischen Instituts (AAI).
Konkrete Informationen erhältst du in unserem Sekretariat:
+43 662 841327 bzw. khg@kirchen.net
Wir wünschen Dir eine gute Zeit
Christian, Johannes, Günther, Anna, Haymo, Patricio & Mohamed
--
Katholische Hochschulgemeinde (KHG) / Universitätspfarre Salzburg.
Ein Unternehmen der Jungen Kirche an der Universität.
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
--
T: +43/ 662/ 841327
F: +43/ 662/ 841327-6
M: khg@kirchen.net
W: www.khg-salzburg.at
Facebook und InstagramWenn du keine weiteren Zusendungen per Mail erhalten willst, dann mail uns bitte: khg@kirchen.net