Newsletter 10
Newsletter 10 - SoSe 2022
Inhalt
Veranstaltungen
- MoMo – Morgenlob
- Maiandacht in der Kollegienkirche
- Konzert "Ensemble English Devine"
- Arbeitskreis Grundeinkommen
- Spezialführung Kollegienkirche
- Weltdinner Äthiopien – Äthiopische Kaffeezeremonie
- Do it yourself – Wachstücher
- Global Space über die Chaldäer*innen
- Leseclub
- Filmabend #2 – Schwerpunkt USA
- Sternwallfahrt nach Mariazell
- Come Wednesday
Katholische Hochschuljugend (KHJ)
- Mr. X & Mr. Y
Weiteres
- Magisfestival
- Gesucht: Festivalseelsorger*innen für das Electric Love Festival 2022
- Vocation Music Awards
- Installation: Lumen Christi / Lichtblicke Kollegienkirche (verlängert)
Alle Termine und Infos unter:
www.khg-salzburg.at
KHG-KAFFEE | MO-FR 10.00-14.00 Uhr im KHG-Clubraum
Bei Kaffee, Tee und Kuchen zum Unkostenbeitrag kannst Du Leute treffen und kennenlernen,
Dich entspannen und Zeitungen lesen. Produkte zu fairen Preisen. Gratis-Wlan.
Mensa Triangel (während der Studienzeit) | DI-SA 11.30-14.00 Uhr
Deine Mensa-Bons für das Triangel erhältst Du mit Deinem Studentenausweis im Sekretariat der KHG.
Lernwohnzimmer | MO-DO 10.00-16.00 Uhr | FR 10.00-15.00 Uhr
Wenn Du einen Lernort in angenehmer Atmosphäre mitten in der Altstadt suchst, ist das Lernwohnzimmer von KHG und AAI genau das Richtige für Dich.
WLAN und Drucker stehen kostenfrei zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn wir Dich im Studium unterstützen können.
Anmeldung im Sekretariat der KHG: +43 662 841327, khg@kirchen.net
(1) Veranstaltungen
immer MO im Sommersemester, 08.00–08.15 Uhr, Kollegienkirche, Universitätsplatz
„MoMo“ – Montags Morgenlob
15 Minuten mit Gott, Gemeinsam starten wir spirituell und anschließend mit einem italienischen Frühstück (toGo) in den Tag und in die neue Woche.
Bitte FFP2 Maskenpflicht beachten.
Auch im Livestream via >> Instagram
Die nächsten Termine:
Mo, 16. Mai / 23. Mai / 30. Mai / Pfingstpause / Mo, 13. Juni
jeweils MI, 19.00 Uhr, Kollegienkirche
Maiandacht - Frauenpredigten in Salzburgs Notre Dame - Maiandachten in der Kollegienkirche
Eine alte Tradition in der Kollegienkirche wird wiederbelebt. In meditativer Atmosphäre, umrahmt von klassischer Musik bis Volksmusik predigen Frauen in Salzburgs größter Marienkirche über Maria, die Kirchenpatronin.
Die Wurzeln der Maiandachten gehen auf einen marianischen Brauch zurück, der von Passionsfrömmigkeit, Kreuzverehrung und Bitten um eine gute Witterung bestimmt ist. Quellen dieser Zeit sprechen davon, zum Maibeginn einen „geistlichen Mai zu setzen”, das heißt konkret spirituelle Schwerpunkte in den Mittelpunkt zu stellen. Maiandachten zur Marienverehrung entwickelten sich als barocke Volksfrömmigkeit vor rund 400 Jahren. Doch erst im 19. Jahrhundert haben sie sich von Italien aus in den Pfarren ausgebreitet.
Musikalische Gestaltung:
Mi, 11. Mai - Ensemble English Devine // Anschließend um 20 Uhr - Konzert mit Ensemble "English Devine"
Mi, 18. Mai - KHJ Combo
Mi, 25. Mai - Ensemble Lange Nacht der Chöre
MI, 11.05.2022, 18.00-20.00 Uhr, abz – haus der möglichkeiten
Arbeitskreis Grundeinkommen – Runder Tisch Grundeinkommen Salzburg (RTGSbg)
Da jeder Mensch das Recht hat, menschenwürdig zu existieren, setzen wir uns im Arbeitskreis für ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ein.
Wer mitdenken und mitarbeiten möchte, die Idee des Grundeinkommens in Salzburg öffentlich zu machen, ist im Arbeitskreis herzlich willkommen!
Wir treffen uns im:
abz – haus der möglichkeiten
Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg-Itzling
DO, 12.05.2022, 13.00 Uhr, Kollegienkirche
Spezialführung in, durch und auf die Kollegienkirche
Von 1696 bis 1707 wurde die Kollegienkirche im Stil des römischen Barock erbaut. Seit 2003 wurde innen und außen an der Renovierung dieser wunderbaren Kirche gearbeitet. Hochschulseelsorger MMag. Christian Wallisch-Breitsching, der für die Renovierung verantwortlich war, kennt viele Details und Geheimnisse dieser Kirche. Er lädt zu einer Spezialführung ein und zeigt so manches Detail (zB. den Dachstuhl), das normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist.
Anmeldung erforderlich unter: khg@kirchen.net oder +43 (0) 662 841 327
FR, 13.05.2022, 16.00 bis 18.30 Uhr, AAI
Weltdinner Äthiopien – Äthiopische Kaffeezeremonie
Äthiopien ist die Wiege des Kaffees, daher ehren Land und Leute die Kaffeebohne durch eine besondere Kaffeezeremonie. Dieses Ritual ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens. Die Teilnahme an einer Kaffeezeremonie gilt als Zeichen von Freundschaft und Respekt und ist ein hervorragendes Beispiel für äthiopische Gastfreundschaft. Während dieses Weltdinners nehmen wir am Rösten, Mahlen und Kochen der Kaffeebohnen bzw. des Kaffees teil. Danach wird der Kaffee auf traditionelle Weise serviert. Daneben erfahren wir auch worauf beim Genuss von Kaffee zu achten ist, denn ein ökologischer Anbau sowie der faire Handel sind zentrale Maßstäbe für den gewissenhaften Konsum.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum, Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Referierende: Tsige Semachew (Salzburg/Äthiopien)
Unkostenbeitrag: Freie Spende mit 3,- EUR Mindestbeitrag
Anmeldung erforderlich: office@aai-salzburg.at, 0662/841413-13
In Kooperation mit: Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
DO, 19.05.2022, 13.00 bis 15.00 Uhr, abz – haus der möglichkeiten
Do it yourself – Wachstücher
Egal, ob für Dich selbst oder als ganz persönliches Geschenk: Mit Selbstgemachtem hast Du immer Freude.
An diesem Nachmittag möchten wir Dir Geschmack auf „Do-it-yourself“ machen und stellen Wachstücher her.
Wachstücher sind die natürliche und nachhaltige Alternative zu Plastik- und Aluminiumfolie. Sie halten Lebensmittel länger frisch dank den konservierenden Eigenschaften von Bienenwachs.
Ort: abz - haus der möglichkeiten, Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg-Itzling
Materialkosten übernimmt die KHG/Unipfarre.
Für den Workshop sind 3 Plätze für Studierende reserviert.
Anmeldung: guenther.jaeger@kirchen.net oder +43 676 87466610
Ein Kooperationsveranstaltung von abz und KHG/Unipfarre.
DO, 19.05.2022, 18.30 Uhr, AAI
Global Space über die Chaldäer*innen - Assimilation Zuhaus’ und in der Ferne
Chaldäer*innen sind katholische Christ*innen, die aus dem Nahen Osten v.a. Irak aber auch Iran, Libanon, Syrien und der Türkei stammen. Dieser Global Space gibt einen näheren Einblick in ihre Erfahrungen mit Zwangsassimilation im Irak und wie dieses Trauma ihre Entscheidung zur Flucht und zum Neubeginn in den Vereinigten Staaten beeinflusst hat. Dabei nahmen viele chaldäische Immigrant*innen auch dort eine Art präventive Assimilation auf sich. Anhand von Berichten sowie aus der eigenen Perspektive als chaldäischer Amerikanerin der zweiten Generation, wird Samantha Deddeh darlegen, wie sich die Assimilation auf ihre Gemeinschaft ausgewirkt hat. Weiters wird sie beleuchten mit welchen Mittel Chaldäer*innen ihre Kultur unter diesen Umständen künftigen Generationen vermitteln.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Clubraum, Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Referierende: Samantha Deddeh (Salzburg/USA) Fulbright Stipendiatin mit Forschungsschwerpunkt auf Geschichtsunterricht
Sprache: Englisch
In Kooperation mit: International Office und Zentrum Theologie interkulturell Studium der Religionen der Universität Salzburg, KHG/unipfarre, Referat für Weltkirche
MO, 23.05.2022, 18.00 bis 20.00 Uhr, KHG
KHG-Leseclub
Weil es nicht egal ist, mit wem Du ein Buch liest. Wer mitlesen und mitreden möchte, ist herzlich willkommen.
Das Buch für April: Vladimir Sorokin, Der Tag des Opritschniks, 2006.
Russland im Jahr 2027. Das Land hat sich vom Westen abgeschottet, lebt allein vom Gas- und Ölexport, pflegt Handelskontakte nur noch mit China und ist von der Großen Russischen Mauer umgeben. Es wird vom "Gossudar", einem absoluten Alleinherrscher regiert. Und wie einst Iwan der Schreckliche übt dieser seine Macht mithilfe der Opritschniki, der "Auserwählten", aus: einer Leibgarde ergebenster Gefolgsleute, die vor keiner Bestialität zurückschreckt und der beinahe alles erlaubt ist. Sorokins Romanvision aus dem Jahr 2006 ist eine schmerzhafte Satire, eine negative Utopie im Sinne von Huxley, Orwell und Burgess. Und das Erschreckende daran ist, dass sie - mit Blick auf das heutige Russland - so überaus realistisch erscheint.
Kontakt: Günther Jäger: +43 676 8746 6610, guenther.jaeger@kirchen.net
DI, 24.05.2022, 19.00 Uhr, Clubraum der KHG
Filmabend #2 mit anschl. Möglichkeit der Filmbesprechung
Im Rahmen der Vorlesung „Christliche Identitäten in den USA“ an der Theologischen Fakultät zeigt Andreas G. Weiß Filme mit Bezug zum Thema.
Wir laden zum zweiten Filmabend in dieser Reihe ein. Welcher Film gezeigt wird, erfährt Ihr demnächst auf unsere Internetseite www.khg-salzburg.at, sowie auf der KHG facebook Seite und auf instagram.
Eintritt kostenfrei.
Anschließend an den Film Gespräch mit Dr. Andreas G. Weiß, Theologe, Philosoph und Religionswissenschaftler mit Forschungsaufenthalten in den USA. Der stellvertretende Direktor des Katholischen Bildungswerks Salzburg ist Mitglied der „American Academy of Religion“ (AAR). Zur Situation in den USA schreibt er regelmäßig der Wochenzeitung „Die Furche“.
Eine Veranstaltung in Kooperation von KHG und dem Fachbereich Systematische Theologie der Universität Salzburg.
FR,27. Mai bis SO, 29. Mai 2022
Sternwallfahrt nach Mariazell
Zwei Tage gemeinsam durch die Schluchten und Täler des Naturparks Ötscher-Tormäuer wandern.
Die Seele baumeln lassen, Freunde finden, die Natur genießen. Abschlusstag in Mariazell mit Studierenden aus ganz Österreich und tollem Programm!
Keine Bergerfahrung nötig.
Kosten: ca. 60,- EUR (für 2x Nächtigung und Frühstück, Fahrtkosten, tw. Verpflegung; Unterstützung auf Anfrage möglich)
Anmeldung und Info ab sofort: khg@kirchen.net
Eine gemeinsame Wallfahrt von KHG und KHJÖ.
MI, 01. Juni 2022 - 19.30 Uhr
COME WEDNESDAY
Am 1. Juni starten wir mit „COME WEDNESDAY“ in der KHG Salzburg ein neues Format. Um 19.30 Uhr atmen wir mit Worship-Liedern in außergewöhnlicher Atmosphäre in der Kollegienkirche durch. Sofas und Liegestühle laden dabei zum Relaxen ein. Ein kurzer Impuls stimmt uns ein und dient als Übergang zum gemeinsamen Essen. Dabei haben wir die Möglichkeit einander kennenzulernen und über das Gehörte zu diskutieren. Danach feiern wir mit Getränken und Snacks nach Lust und Laune gemeinsam in den Abend.
Die Veranstaltung richtet sich an Studis unter 35 Jahren.
(2) Katholische Hochschuljugend (KHJ)
Die KHJ ist Treffpunkt für Studierende und setzt Angebote für viele Geschmäcker: gemeinsam Spiritualität leben, gesellschaftspolitisches Engagement, Neues (kennen)lernen, Sport machen oder einfach ein fröhliches Miteinander.
Geleitet wird die KHJ von einem ehrenamtlichen Vorstand, der sich aus Studierenden verschiedenster Studienrichtungen zusammensetzt.
Die Veranstaltungen der KHJ findest Du auf >> facebook und >> instagram
MI, 10.05. – Mr. X & Mrs. Y – Catch me if you can
u.v.a.m.
(3) Weiteres
MI, 25. Mai bis SO, 29. Mai 2022, Innsbruck
Magisfestival
Das Magisfestival ist ein bunter Mix aus Glaube, Politik und Musik! Es ist kein klassisches Open Air, kein Weltjugendtag, keine reine Politikveranstaltung, sondern ein Festival der besonderen Art. Du kannst Dich auf Workshops und Thinktanks mit inspirierenden Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft freuen, in denen wichtige Zukunftsfragen diskutiert werden und Du deine Meinung einfließen lassen kannst.
Alle Informationen unter: www.magisfestival.org
DO, 07. Juli bis SA, 09. Juli 2022, Gelände des Salzburgrings
Dich suchen wir! Festivalseelsorger*innen für das Electric Love Festival 2022
Der Veranstalter ermöglicht einem ökumenischen Team Festivalseelsorge zu machen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du Teil dieses Seelsorgeteams wirst.
Termine:
MI, 06. Juli: Gelände und Team kennenlernen
DO, 07. Juli: Seelsorgeeinsatz (8 Stunden am Tag): 12 bis 20 Uhr oder 20 bis 04 Uhr
FR, 08. Juli: Seelsorgeeinsatz (8 Stunden am Tag): 12 bis 20 Uhr oder 20 bis 04 Uhr
SA, 09. Juli: Seelsorgeeinsatz (8 Stunden am Tag): 12 bis 20 Uhr oder 20 bis 04 Uhr
SO, 10. Juli: Reflexion und Abschluss
Engagement ist tageweise möglich, wir freuen uns aber, wenn du alle Tage dich einsetzen kannst.
Unterkunft: Unterbringung in einer Jugendherberge in der Stadt Salzburg in 4-Bettzimmern
Wir bieten: Engagementfeld auf einem großen Festival mit einem genialen Team. Supervision (Herbst 2022) und Begleitung Kostenübernahme für Ausbildung, Reise, Unterkunft und Verpflegung.
Anmeldung: Florian Huber, +43 676 8746 7591, florian.huber@eds.at
Vocation Music Award
Stell dir die wichtigsten Fragen des Lebens: Was trage ich im Herzen? Welchen Ruf verspüre ich? Was hat Gott für einen Plan für mein Leben und wo ist mein Platz? Hole raus, was in dir steckt und setze es kreativ um! Ganz gleich ob Song, Rap oder Poetry Slam – jede Art der Kreativität wird geschätzt!
Einsendeschluss: SO, 31. Juli 2022
Großes Finalwochenende: FR, 2. September bis SO, 4. September 2022
Alle Informationen unter: www.vocation-music-award.com
bis Sonntag 22. Mai 2022, täglich von 10.00-19.00 Uhr, Kollegienkirche
Installation – Lumen Christi - Licht Blick (Andrea Maria Reiser)
Die Urbilder von Tod und Auferstehung erheben sich unter der Kuppel der Kollegienkirche.
Die Installation von Andrea Reiser greift diesen niemals endenden Konflikt auf. Ihre Deutung ist von christlicher Hoffnung getragen. Christus, der Vollender, löst diese Dynamik zu Gunsten des Lebens auf. In seiner Auferstehung erschafft er einen neuen Himmel und eine neue Erde. Dieses Geheimnis hat Johann Fischer von Erlach mit der Salzburger Kollegienkirche vor 300 Jahren in Architektur gegossen. Eine Welt, die mit sich und in sich in Frieden ruht (vgl. Offb 21,1-22,10).
Frauen sind die ersten Zeuginnen der Auferstehung. Jesus, vertraut ihnen die frohe Botschaft an – im Wissen darum, dass sie es sind, die Leben Schenken und die Schöpfung bewahren. Auch darauf möchte die Künstlerin mit ihrer Installation in Salzburgs größter Frauenkirche verweisen: Es sind die Frauen, die uns Zukunft und Hoffnung geben. (MMag. Christian Wallisch-Breitsching)
Wir wünschen Dir eine gute Zeit.
Christian, Johannes, Günther, Anna, Haymo, Patricio & Mohamed
Katholische Hochschulgemeinde (KHG) / Universitätspfarre Salzburg.
Ein Unternehmen der Jungen Kirche an der Universität.
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
T: +43/ 662/ 841327
F: +43/ 662/ 841327-6
M: khg@kirchen.net
W: www.khg-salzburg.at
Facebook und Instagram
Wenn Du keine weiteren Zusendungen per Mail erhalten willst, dann mail uns bitte: khg@kirchen.net