Veranstaltungen 2023
Di
05
Dez
Bunter Abend
Warten auf den Nikolaus

Bunter Abend
"Warten auf den Nikolaus"
Einmal im Monat laden wir Euch zu einem bunten Abend ein. Das jeweilige Programm für Studierende unter 35 Jahren variiert von Monat zu Monat. Den zweiten Bunten Abend verbringen wir mit Warten auf den Nikolaus. Wir können Euch versprechen, es wird sicherlich nicht langweilig. Wir freuen uns, wenn Du dabei bist.
Wann & Wo ?
DI 05. Dezember 2023, 19.00 Uhr
KHG, Imaculada
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg
Mi
06
Dez
Soli:Movies
Thema Armut
Soli:Movies - Thema Armut
Zusammen mit der >> youngCaritas Salzburg veranstalten wir heute den zweiten von drei Filmabende, bei denen aktuelle sozialpolitische Themen durch Dokumentarfilme aufgegriffen und im Anschluss zusammen mit Expertinnen und Experten diskutiert werden.
Zum Thema "Armut" ist an diesem Abend Katharina Obenholzner, Koordinatorin und Sprecherin der >> Salzburger Armutskonferenz anwesend.
Wann & Wo?
MI 6. Dezember 2023
18.00 bis 20.00 Uhr
Kapitelsaal
Kapitelplatz 6, 5020 Salzburg
Anmeldung bei:
Pham Duy Le, duyle.pham@caritas-salzburg.at
Weiterer Termin:
MI 20. Dezember 2023 - Thema: Nachhaltigkeit
Kontakt:
Günther Jäger
E: guenther.jaeger@eds.at
Mi
06
Dez
Ökumenisches Friedensgebet für Artsach
Kollegienkirche

Ökumenisches Friedensgebet
"Frieden für Artsach"
mit S.E. Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM
und S.E. Patriarachaldelegat Dr. Tiran Petrosyan
Wann & Wo?
MI 6. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20, 5020 Salzburg
Anschließend laden wir zu einer Agape in ie KHG ein.
Die letzten drei Jahre der Geschichte des seit fast zwei Jahrtausenden armenisch besiedelten und frühchristlich bedeutsamen Karabachs (oder wie es auf armenisch genannt wird – Artsachs) haben die gesamte Region, insbesondere aber die Bevölkerung Artsachs und das gesamte Armeniertum zutiefst bewegt, in Angst, Sorge und eine Art hilfloser Ohnmacht versetzt:
- 2020 unerbitterlicher 44-Tage Krieg
- November 2020 Waffenstillstand mit großem Gebietsverlust für Artsach, Entwurzelte und Flüchtlinge in Armenien
- 2021-2022 ständige Repressionen und Übergriffe von Seiten Aserbaidschans
- Dezember 2022 - 24. September 2023 Blockade des Latschin-Korridors und damit der einzigen Verbindung von Artsach zur Außenwelt löst humanitäre Katastrophe aus;
- 18-19. September 2023 Angriffe auf Artsacher Territorium und darauffolgende Kapitulation der Artsacher Regierung
- September bis Anfang Oktober 2023 Massenexodus aus Artsach.
Die Armenier haben Karabach verlassen, mehr als 100.000 Menschen sind nach Armenien vertrieben worden und haben ihr Hab und Gut zurückgelassen. Ihr Land, ihre über 5000 Kulturdenkmäler, darunter zahlreiche frühchristliche Kirchen und Klöster, Kreuzsteine und Friedhöfe,und ihre über 10 Museen sind verwaist.
Die vertriebenen Menschen benötigen unsere Hilfe. Wir möchten ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind, obwohl sie sich von Europa und dem Westen seit drei Jahren völlig verlassen fühlen.
Wir stehen zu Artsach.
Eine Veranstaltung in Kooperation folgender Institutionen:
>> Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens der Universität Salzburg
>> PRO ORIENTE Sektion Salzburg
>> KHG/Universitätspfarre Salzburg
>> Friedensbüro Salzburg
Do
07
Dez
"Bauernsterben"
Buchpräsentation

"Bauernsterben"
Buchpräsentation
Wir sehen das Gras nicht wachsen, wir trampeln nur darauf herum: Wie die globale Agrarindustrie die traditionelle Landwirtschaft und bäuerliche Strukturen zerstört und dabei die ökologische Krise noch verschärft. In diesem großartig erzählten, zornigen Buch beschreibt der legendäre Reporter Bartholomäus Grill den globalen Siegeszug der Agrarindustrie und die fatalen Folgen für Mensch, Tier und Umwelt. Er wuchs als Bauernbub in einer Epoche auf, in der die meisten Höfe noch in natürlichen Kreisläufen wirtschafteten. Später erlebte er den Beginn der »grünen Revolution«, den Modernisierungsschub der Landwirtschaft, die ein beispielloses Bauernsterben auslöste.
Grill beschreibt eine der destruktivsten Kräfte, die die Menschheit je entfesselt hat: die industrielle Landwirtschaft und die ökonomischen, ökologischen und sozialen Schäden, die sie anrichtet. Im Zentrum steht die Plünderung der begrenzten biologischen Ressourcen und die flächendeckende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Es geht um den Krieg gegen die Natur – und gegen uns selbst. Dieses Buch ist ein leidenschaftlicher Appell für eine radikale Transformation unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems.
Wann & Wo?
DO 07. Dezember 2023, 19.00 Uhr
KHG, Imaculada
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Sa
09
Dez
Adventklänge
Kollegienkirche

Adventklänge
Wir laden Dich ein, in der vorweihnachtlichen Zeit einzutauchen in die klangerfüllte und lichtdurchflutete Kollegienkirche. Kommen und Gehen ist möglich, Verweilen erwünscht. Es erwarten Dich besinnliche und heilsame HERZKLÄNGE & HERZRHYTHMEN mit Rahmentrommeln, Stimme und Klavier.
Idee und Realisierung:
Rainer Buland und Christian Wallisch-Breitsching
Wann & Wo?
SA 09. Dezember 2023, 11-12 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20
5020 Salzburg
Mo
11
Dez
MoMo - Morgenlob Montag morgens
Kollegienkirche

„MoMo“ - 15 Minuten mit Gott
Gemeinsam starten wir spirituell mit einem Morgenlob und anschließend mit einem Kaffee und Croissant in die neue Woche.
Wann & Wo?
MO 11. Dezember 2023
8.00 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20
5020 Salzburg
Mo
11
Dez
Eine süße Speise die verbindet
Weltdinner Naher Osten und Kaukasus

Eine süße Speise die verbindet
Weltdinner Naher Osten und Kaukasus
Entdecke die verbindende Kraft von Noahs/Nuhs Süßigkeit, Aşure/Anuschabur, einem Dessert, das Traditionen und Gemeinschaften im Nahen Osten und im Kaukasus vereint.
Als die Sintflut vorbei war und wieder Land in Sicht war, soll Noah mit den auf der Arche übriggebliebenen Lebensmitteln eine Süßspeise zubereitet haben. Dieses Dessert wird bis heute Noahs Süßigkeit, Aşure oder Anuschabur genannt und aus Getreide, trockenen und frischen Früchten sowie Gewürzen zubereitet. Sie ist ein traditionelles Dessert aus dem Nahen Osten und dem Kaukasus und wird sogar von verschiedenen Religionsgemeinschaften gekocht. Armenier*innen bereiten ihr Anuschabur in der Weihnachtszeit vor. Auch bei türkischen Juden*Jüdinnen ist das Gericht beliebt. Bei Alevit*innen und sunnitische Muslim*as wird der 10. Tag des Monats Muharram "Aschura" genannt. An diesem Tag wird an die schwierigen Zeiten von Propheten erinnert und Aşure verspeist. Leider gibt es bis heute zwischen den genannten Gemeinschaften anhaltende historisch gewachsene Konflikte. Bei diesem Weltdinner möchten wir mit der besagten Süßspeise und einem kleinen Klavierintermezzo zeigen, dass es sehr vieles gibt, das die verschiedenen Gesellschaften des Nahen Ostens und Kaukasus im Alltag verbindet.
Wann & Wo?
MO 11. Dezember 2023, 17.00-19:30 Uhr
Afro-Asiatisches-Institut, Clubraum
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg
Koch-Künstlerinnen des Abends: Heghine Rapyan (Salzburg/Armenien) und Sarah Loh (Salzburg/Türkei)
Unkostenbeitrag: Pay as you feel (Mindestbeitrag: 3,- EUR)
Anmeldung unter: office@aai-salzburg.at, +43 662 841413 13
Das Weltdinner findet in Kooperation mit der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) statt.
Mo
11
Dez
KHG-Leseclub
monatliches Treffen
„Lesen ist Abenteuer im Kopf“ - Gemeinsam machen wir uns 1x im Monat auf die Suche nach diesen Abenteuern, indem wir uns in gemütlicher Atmosphäre über Gelesenes austauschen. Wer mitlesen und mitreden möchte, ist herzlich willkommen. - Weil es nicht egal ist, mit wem Du ein Buch liest.
Wann & Wo?
MO 11. Dezember 2023, 18.00 Uhr
Buchhandlung und Antiquariat "Neues Leben"
Bergstraße 22, 5020 Salzburg
Buch:
Wir besprechen drei Erzählungen von Alexander Puschkin (1799-1837):
Der Schneesturm
Der Postmeister
Der Sargmacher
Alexander Sergejewitsch Puschkin gilt als einer der großen Dichter Russlands und als Urvater der modernen russischen Literatur.
Die drei Erzählungen können >> hier heruntergeladen werden.
Kontakt:
Günther Jäger
E: guenther.jaeger@eds.at
M: +43 676 8746 6610
Mo
11
Dez
Fit durch das Semester
wöchentlicher Lauftreff
Unsere gemeinsame Leidenschaft fürs Laufen verbindet uns, und wir laden Dich herzlich ein, dabei zu sein. Egal, ob Du eine erfahrene Läuferin oder Anfänger bist, bei uns findest Du die perfekte Laufgemeinschaft. Wir bieten Dir: Professionelle Anleitung, um Deine Lauftechnik zu verbessern und Deine Leistung zu steigern. Motivation und Gemeinschaft: Laufen macht in der Gruppe mehr Spaß!
Wann & Wo?
jeweils montags um 19.00 Uhr entlang der Salzach.
Treffpunkt bei der Staatsbrücke, Linzer Gasse.
Dauer ca. 30-45 Minuten, anschließend Stärkung in der KHG.
Das Lauftempo wird für jede und jeden individuell angepasst.
Kontakt:
Jakob Wakonig
E: jakob.wakonig@stud.plus.ac.at
Mi
13
Dez
Rorate im Stift Nonnberg
Adventgottesdienst zu Tagesbeginn

Rorate caeli. Tauet Himmel von oben, ihr Wolken regnet den Gerechten: Es öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor. (Jes 45,8)
Keine andere Zeit des Jahres geht uns so nahe wie die Adventzeit. Zu keiner Zeit sehnen wir uns mehr nach Frieden und Gerechtigkeit wie zu Weihnachten. Am frühen Morgen in der Adventzeit feiern wir Gottesdienst im Stift Nonnberg. Bei Gesang und Gebet möchten wir uns einstimmen auf das Weihnachtsfest und unsere Sehnsucht nach einer heilen Welt zum Ausdruck bringen.
Wann & Wo?
MI 13. Dezember 2023
Treffpunkt:
06.00 Uhr vor der Kirche Stift Nonnberg
Nonnberggasse, 5020 Salzburg
oder
05:40 Uhr vor der KHG
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
(Wir gehen dann gemeinsam auf den Nonnberg.)
Do
14
Dez
Klangachsen
Kollegienkirche bis 21. Dezember 2023

Klangachsen
"Posaunen im Advent"
Jauchzet, frohlocket! Auf, preiset die Tage!
Wie J.S. Bach in seinen Weihnachtsoratorium übersetzt Bernhard Leitner das Warten auf den Messias in neue archaische Klanglieder. Wer in den kommenden Tagen die Kollegienkirche betritt, wird wach und hellhörig für die Ankunft des Herrn.
"Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Raum-Denken, im Raum-Schaffen und Klang ist das Material, das Medium, mit dem ich Raum komponiere, mit dem ich Raum baue." (Zit. Bernhard Leitner)
Der österreichische Künstler Bernhard Leitner präsentiert mit der TonRaumSkulptur "Klangachsen" einen architektonischen Dialog in und mit der Salzburger Kollegienkirche des Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656 – 1723). Die Besonderheit der Architektur mit der enormen vertikalen Dehnung des Raumes wird durch die künstlerische Arbeit von Bernhard Leitner aufgenommen, wenn er eine imaginäre vertikale Achse zwischen Vierungsmosaik und Kuppel akustisch sinnlich erlebbar macht. Es entsteht eine "mythische Weltensäule die Erde und Himmel verbindet" (Zit. Leitner).
Aus dem Marmor Mosaik der Vierung steigt der architektonische Raum über 50 m zur Kuppel auf. Der Durchmesser der Kuppellaterne bildet sich exakt in der zentralen Kreisplatte des Mosaikes ab. Als Vermessung der vertikalen Geometrie des Fischer von Erlach Baus loten die aufsteigenden und sich absenkenden Klänge und Ton-Räume die Grenzen des Auges hörend aus. Mit der Klammer, der komponierten Lautquelle von Bernhard Leiter, wird die visuelle Vertikalität zu einer Zeit-Stereometrie des Hörens erweitert.
Wann & Wo?
DO 14. Dezember bis DI 21. Dezember 2023
täglich von 11.00-17.00 Uhr
zu jeder vollen Stunde
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20, 5020 Salzburg
Links:
Biographie:
Bernhard Leitner, geb. 1938 in Feldkirch, 1956-63 Architekturstudium an der Technischen Hochschule Wien, 1963-66 Paris, 1968-71 Urban Designer im Stadtplanunsgamt der Stadt New York, 1972-81 Associate Professor, New York University, 1982-86 Berlin, 1987-2005 Univ. Professor an der Universität für angewandte Kunst, Wien Institut für Medienkunst, Klasse Medienübergreifende Kunst. 1999 Preis der Stadt Wien für bildende Kunst, 2002 Würdigungspreis für Medienkunst, Land Niederösterreich, 2002 Ehrenpreis des Deutschen Klangkunst-Preises, 2007 Friedlieb Ferdinand Runge-Preis, Berlin
Sa
16
Dez
Adventklänge
Kollegienkirche

Adventklänge
Wir laden Dich ein, in der vorweihnachtlichen Zeit einzutauchen in die klangerfüllte und lichtdurchflutete Kollegienkirche. Kommen und Gehen ist möglich, Verweilen erwünscht. Es erwarten Dich besinnliche und heilsame HERZKLÄNGE & HERZRHYTHMEN mit Rahmentrommeln, Stimme und Klavier.
Idee und Realisierung:
Rainer Buland und Christian Wallisch-Breitsching
Wann & Wo?
SA 16. Dezember 2023, 11-12 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20
5020 Salzburg
So
17
Dez
I VÄNTAN PÅ JULEN
Skandinavische Adventmusik - Konzert

I VÄNTAN PÅ JULEN
In Erwartung der Weihnacht
Skandinavische Adventmusik
Die traditionelle Adventmusik Skandinaviens kann der Zuhörerin und dem Zuhörer etwas geben, das zuletzt immer mehr verloren zu gehen schien: In den Weiten der nordischen Melodien und Klanglandschaften können adventgestresste Menschen zur Besinnung kommen und, aller trubeligen Vorweihnachtshektik zum Trotz, durchatmen. Getreu ihrem Ansatz, alte skandinavische Lieder behutsam ins Hier und Jetzt zu arrangieren, entführt Elena Schmidt-Arras und Klaus Frech als duo DUVA ihr Publikum auf verschneiten Pfaden in still erleuchtete Hütten und in tiefe, geheimnisvoll schimmernde Wälder …
Elena (vocals / loop station / electronics) studierte skandinavische Volksmusik in Malung/Dalarna Schweden, wo sie Unterricht u.a. von Maria Röjås, Emma Härdelin (Triakel, Garmana) und Ulrika Bodén erhielt. Nach ersten Aufnahmen als Solistin war sie als Sängerin im Bandprojekt "Nypon Syskon" ihres Bruders Andres Böhmer aktiv. Seit 2016 ist sie als DUVA kreativ und lotet das Potential von natürlicher Stimme und Elektronik stetig aus.
Klaus (piano / guitar / frame drum / electronics) studierte Cembalo bei Ludger Rémy und lernte im Laufe der Jahre verschiedene andere Instrumente kennen und lieben. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit sind die vielen Arrangements, die er in den letzten Jahren für ganz unterschiedliche Ensembles schrieb: Chöre, Orchester, Kammerensembles, Bands...
Wann & Wo?
SO 17. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Sacellum
Herbert-von-Karajan-Platz 8
5020 Salzburg
Eintritt (an der Abendkasse): 18,- EUR / 15,- EUR ermäßigt
Mo
18
Dez
MoMo - Morgenlob Montag morgens
Kollegienkirche

„MoMo“ - 15 Minuten mit Gott
Gemeinsam starten wir spirituell mit einem Morgenlob und anschließend mit einem Kaffee und Croissant in die neue Woche.
Wann & Wo?
MO 18. Dezember 2023
8.00 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20
5020 Salzburg
Mo
18
Dez
Fit durch das Semester
wöchentlicher Lauftreff
Unsere gemeinsame Leidenschaft fürs Laufen verbindet uns, und wir laden Dich herzlich ein, dabei zu sein. Egal, ob Du eine erfahrene Läuferin oder Anfänger bist, bei uns findest Du die perfekte Laufgemeinschaft. Wir bieten Dir: Professionelle Anleitung, um Deine Lauftechnik zu verbessern und Deine Leistung zu steigern. Motivation und Gemeinschaft: Laufen macht in der Gruppe mehr Spaß!
Wann & Wo?
jeweils montags um 19.00 Uhr entlang der Salzach.
Treffpunkt bei der Staatsbrücke, Linzer Gasse.
Dauer ca. 30-45 Minuten, anschließend Stärkung in der KHG.
Das Lauftempo wird für jede und jeden individuell angepasst.
Kontakt:
Jakob Wakonig
E: jakob.wakonig@stud.plus.ac.at
Sparten
-
Spiritualität
Kunst
-
Kommunikation
Bildung