Veranstaltungen Mai 2022
Mi
11
Mai
Arbeitskreis "Grundeinkommen"
monatliches Treffen
Da jeder Mensch das Recht hat, menschenwürdig zu existieren, setzen wir uns im Arbeitskreis "Grundeinkommen" für ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ein. Nach außen hin treten wir als "Runder Tisch Grundeinkommen Salzburg" (RTGSbg) auf. Getragen wird der RTGSbg von
- der Katholischen Hochschulgemeinde/Unipfarre
- der Betriebsseelsorge der Erzdiözese Salzburg
- der Partei DIE LINKE Salzburg
- interessierten und engagierten Einzelpersonen
Alle, die mit uns an einer sozial-gerechteren Gesellschaft arbeiten wollen, sind herzlich willkommen!
Wann & Wo?
MI 11. Mai 2022, 18.00 Uhr
abz - Haus der Möglichkeiten
Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg-Itzling
>> www.abz-salzburg.at
Links:
JETZT 2 x unterstützen :: Für ein gutes Leben für alle!
>> www.volksbegehren-grundeinkommen.at
>> www.ebi-grundeinkommen.de
>> www.grundeinkommen-salzburg.at
>> facebook-Seite "Grundeinkommen Salzburg"
Mi
11
Mai
Maiandacht
Kollegienkirche

Maiandacht - Frauenpredigten in Salzburgs Notre Dame - Maiandachten in der Kollegienkirche
Mittwochs jeweils um 19 Uhr am 11. Mai / 18. Mai und 24. Mai wird eine alte Tradition in der Kollegienkirche wiederbelebt. In meditativer Atmosphäre, umrahmt von klassischer Musik bis Volksmusik predigen Frauen in Salzburgs größter Marienkirche über Maria, die Kirchenpatronin.
Die Wurzeln der Maiandachten gehen auf einen marianischen Brauch zurück, der von Passionsfrömmigkeit, Kreuzverehrung und Bitten um eine gute Witterung bestimmt ist. Quellen dieser Zeit sprechen davon, zum Maibeginn einen „geistlichen Mai zu setzen”, das heißt konkret spirituelle Schwerpunkte in den Mittelpunkt zu stellen. Maiandachten zur Marienverehrung entwickelten sich als barocke Volksfrömmigkeit vor rund 400 Jahren. Doch erst im 19. Jahrhundert haben sie sich von Italien aus in den Pfarren ausgebreitet.
Predigt: Dr.in Elisabeth Resmann (Geschäftsführung Domquartier)
Musikalische Gestaltung:
11. Mai - Ensemble English Devine - anschließend Konzert um 20 Uhr
18. Mai - KHJ Combo
25. Mai - DreiklangXang Salzburg
Fr
13
Mai
Äthiopische Kaffeezeremonie
Weltdinner
Weltdinner Äthiopien
Äthiopien ist die Wiege des Kaffees, daher ehren Land und Leute die Kaffeebohne durch eine besondere Kaffeezeremonie. Dieses Ritual ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens. Die Teilnahme an einer Kaffeezeremonie gilt als Zeichen von Freundschaft und Respekt und ist ein hervorragendes Beispiel für äthiopische Gastfreundschaft. Während dieses Weltdinners nehmen wir am Rösten, Mahlen und Kochen der Kaffeebohnen bzw. des Kaffees teil. Danach wird der Kaffee auf traditionelle Weise serviert. Daneben erfahren wir auch, worauf beim Genuss von Kaffee zu achten ist, denn ein ökologischer Anbau sowie der faire Handel sind zentrale Maßstäbe für den gewissenhaften Konsum. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme bei dieser besonderen Kaffeezeremonie.
Wann & Wo?
FR 13. Mai 2022, 16.00-18.30 Uhr
Clubraum AAI/KHG
Wiener-Philharminker-Gasse 2
5020 Salzburg
Eine Veranstaltung des Afro-Asiatischen-Instituts Salzburg
in Kooperation mit KHG/Unipfarre Salzburg und EZA
Referierende: Kassaye Adefris (Innsbruck/Äthiopien)
Unkostenbeitrag: Pay as you feel (Mindestbeitrag 3,- EUR)
Anmeldung unter:
Tel. +43 662 841413-13 oder office@aai-salzburg.at
Weltdinner
Ein Weltdinner bietet die Gelegenheit, andere Kulturen kennenzulernen, einen kritischen Blick auf Nahrungsmittel und ihre Produktion sowie den Fokus auf nachhaltige Ernährungsweise zu richten. Nach einem Vortrag wird unter Anleitung der Referierenden gemeinsam gekocht und gegessen. Ein Abend zum Mitmachen, Genießen und Austauschen.
Mi
18
Mai
Maiandacht
Kollegienkirche

Maiandacht - Frauenpredigten in Salzburgs Notre Dame - Maiandachten in der Kollegienkirche
Mittwochs jeweils um 19 Uhr am 18. Mai und 24. Mai wird eine alte Tradition in der Kollegienkirche wiederbelebt. In meditativer Atmosphäre, umrahmt von klassischer Musik bis Volksmusik predigen Frauen in Salzburgs größter Marienkirche über Maria, die Kirchenpatronin.
Die Wurzeln der Maiandachten gehen auf einen marianischen Brauch zurück, der von Passionsfrömmigkeit, Kreuzverehrung und Bitten um eine gute Witterung bestimmt ist. Quellen dieser Zeit sprechen davon, zum Maibeginn einen „geistlichen Mai zu setzen”, das heißt konkret spirituelle Schwerpunkte in den Mittelpunkt zu stellen. Maiandachten zur Marienverehrung entwickelten sich als barocke Volksfrömmigkeit vor rund 400 Jahren. Doch erst im 19. Jahrhundert haben sie sich von Italien aus in den Pfarren ausgebreitet.
Predigt: Äbtissin M. Veronika Kronlachner (Stift Nonnberg)
Musikalische Gestaltung:
18. Mai - KHJ Combo
25. Mai - DreiklangXang Salzburg
Do
19
Mai
Assimilation Zuhaus’ und in der Ferne
Global Space
Assimilation Zuhaus’ und in der Ferne - Global Space über die Chaldäer*innen
Chaldäer*innen sind katholische Christ*innen, die aus dem Nahen Osten v.a. Irak aber auch Iran, Libanon, Syrien und der Türkei stammen. Dieser Global Space gibt einen näheren Einblick in ihre Erfahrungen mit Zwangsassimilation im Irak und wie dieses Trauma ihre Entscheidung zur Flucht und zum Neubeginn in den Vereinigten Staaten beeinflusst hat. Dabei nahmen viele chaldäische Immigrant*innen auch dort eine Art präventive Assimilation auf sich. Anhand von Berichten sowie aus der eigenen Perspektive als chaldäischer Amerikanerin der zweiten Generation, wird Samantha Deddeh darlegen, wie sich die Assimilation auf ihre Gemeinschaft ausgewirkt hat. Weiters wird sie beleuchten, mit welchen Mittel Chaldäer*innen ihre Kultur unter diesen Umständen künftigen Generationen vermitteln.
Wann & Wo?
DO 19. Mai 2022, 18.30 Uhr
Clubraum AAI/KHG
Wiener-Philharminker-Gasse 2
5020 Salzburg
Eine Veranstaltung des Afro-Asiatischen-Instituts Salzburg
in Kooperation mit:
KHG/Unipfarre Salzburg
Zentrum Theologie interkulturell Studium der Religionen der Universität Salzburg
International Office der Uni Salzburg
Referat Weltkirche
Schulamt der Erzdiözese Salzburg
Referierende: Samantha Deddeh (Salzburg/USA), Fulbright Stipendiatin mit Forschungsschwerpunkt auf Geschichtsunterricht.
Sprache: Englisch
Global Space
Der Global Space bietet die Möglichkeit zum Austausch und zur Integration. Gestaltet wird er von Menschen, die aus Afrika, Asien oder Lateinamerika kommen und hier leben.
Do
19
Mai
Aktivkreis "Philosophie aktiv"
regelmäßiges Treffen
Alle, die bei aktuellen Fragen des Alltags mitphilosophieren möchten, sind beim Arbeitskreis "Philosophie aktiv" herzlich willkommen.
Wann & Wo?
DO 19. Mai 2022
19.15 Uhr
Seminarraum der KHG
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Alle weiteren Termine unter >> Aktivgruppen
Kontakt
Andreas Wirrer
M: +43 650 7637663
E: wirrer@hotmail.com
Mo
23
Mai
KHG-Leseclub
monatliches Treffen
„Lesen ist Abenteuer im Kopf“ - Gemeinsam machen wir uns 1x im Monat auf die Suche nach diesen Abenteuern, indem wir uns in gemütlicher Atmosphäre über Gelesenes austauschen. Wer mitlesen und mitreden möchte, ist herzlich willkommen. - Weil es nicht egal ist, mit wem Du ein Buch liest.
Wann & Wo?
MO 23. Mai 2022, 18.00-20.00 Uhr
KHG/Unipfarre
Buch:
Vladimir Sorokin, Der Tag des Opritschniks, 2006.
Russland im Jahr 2027. Das Land hat sich vom Westen abgeschottet, lebt allein vom Gas- und Ölexport, pflegt Handelskontakte nur noch mit China und ist von der Großen Russischen Mauer umgeben. Es wird vom "Gossudar", einem absoluten Alleinherrscher regiert. Und wie einst Iwan der Schreckliche übt dieser seine Macht mithilfe der Opritschniki, der "Auserwählten", aus: einer Leibgarde ergebenster Gefolgsleute, die vor keiner Bestialität zurückschreckt und der beinahe alles erlaubt ist.
Sorokins Romanvision aus dem Jahr 2006 ist eine schmerzhafte Satire, eine negative Utopie im Sinne von Huxley, Orwell und Burgess. Und das Erschreckende daran ist, dass sie - mit Blick auf das heutige Russland - so überaus realistisch erscheint.
Kontakt:
Günther Jäger
E: guenther.jaeger@kirchen.net
Di
24
Mai
Selbstbestimmt sterben
Agnes Muthspiel Saal, Unipark

Diskussionsabend zur österreichischen Debatte zur Beihilfe zum Suizid
ReferentInnen:
Moraltheologin Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Walser
Strafrechtsexperte Univ.-Prof. Dr. Kurt Schmoller
Die Debatte über die Beihilfe zum Suizid hat in den letzten Monaten im öffentlichen Diskurs an Fahrt aufgenommen. Seit der Aufhebung der einschlägigen Strafbestimmung durch den Verfassungsgerichtshof sind Expert*innen gefragt, die dadurch entstandenen Lücken auszugestalten. Am 24. Mai geben Strafrechtexperte Univ.-Prof. Dr. Kurt Schmoller und Moraltheologin Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Walser aus juristischer und moraltheologischer Sicht einen Überblick über die komplexen Herausforderungen, die die Beihilfe zum Suizid mit sich bringt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn einige Ihrer Mitarbeiter*innen und Interessenten an diesem Abend teilnehmen würden.
Dienstag, 24.05.2022 - 18 Uhr
Agnes Muthspiel Saal, Unipark
Di
24
Mai
Apostel!
Filmabend mit Filmbesprechung
Apostel! (USA 1997)
Sonny ist der Führer einer Methodisten-Kirche irgendwo in Texas. Er widmet sich seiner Lebensaufgabe mit Leidenschaft und Liebe. Dabei verliert er durch seine Hingabe zu Gott jedoch den Blick für die Dinge des täglichen Lebens. Und als er die Entfremdung zu seiner Frau und den Kindern bemerkt, ist es bereits zu spät. Er erwischt Jessie mit einem anderen im Bett. Für ihn das persönliche und berufliche Aus. Er verliert seine Kirche und kurzfristig den Glauben an Gott. Doch nachdem er ausführlich mit sich und seinen Selbstzweifeln gerungen hat, sucht er noch einmal die Herausforderung. Ganz im Stil amerikanischer Pioniere beschließt er, ohne einen einzigen Cent in der Tasche zu Fuß loszuziehen, um es noch einmal in der Welt einen Neuanfang zu versuchen - ohne sich dabei selbst untreu zu werden.
Eintritt frei.
Autor, Regisseur, Filmproduzent und Hauptdarsteller: Robert Duvall
Wann & Wo?
DI 24. Mai 2022
19.00 Uhr
Clubraum der KHG
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Anschließend Gespräch mit Dr. Andreas G. Weiß,
Theologe, Philosoph und Religionswissenschaftler mit Forschungsaufenthalten in den USA. Der stellvertretende Direktor des Katholischen Bildungswerks Salzburg ist Mitglied der „American Academy of Religion“ (AAR). Zur Situation in den USA schreibt er regelmäßig der Wochenzeitung „Die Furche“ und lehrt im SS 2022 „Ökumenische Theologie: Christliche Identitäten in den USA“ an der Theologischen Fakultät.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Fachbereich Systematische Theologie der Universität Salzburg.
Mi
25
Mai
Maiandacht
Kollegienkirche

Maiandacht - Frauenpredigten in Salzburgs Notre Dame - Maiandachten in der Kollegienkirche
Mittwoch am 24. Mai wird eine alte Tradition in der Kollegienkirche wiederbelebt. In meditativer Atmosphäre, umrahmt von klassischer Musik bis Volksmusik predigen Frauen in Salzburgs größter Marienkirche über Maria, die Kirchenpatronin.
Die Wurzeln der Maiandachten gehen auf einen marianischen Brauch zurück, der von Passionsfrömmigkeit, Kreuzverehrung und Bitten um eine gute Witterung bestimmt ist. Quellen dieser Zeit sprechen davon, zum Maibeginn einen „geistlichen Mai zu setzen”, das heißt konkret spirituelle Schwerpunkte in den Mittelpunkt zu stellen. Maiandachten zur Marienverehrung entwickelten sich als barocke Volksfrömmigkeit vor rund 400 Jahren. Doch erst im 19. Jahrhundert haben sie sich von Italien aus in den Pfarren ausgebreitet.
Predigt: Prof.in Elisabeth Gutjahr
Musikalische Gestaltung:
25. Mai - DreiklangXang Salzburg
So
29
Mai
Sternwallfahrt
Mariazell

Sternwallfahrt nach Mariazell
Zwei Tage gemeinsam durch den Naturpark Ötscher-Tormäuer wandern. Die Seele baumeln lassen, Freunde finden, Natur erleben. Abschluss mit Studierenden aus ganz Österreich und tollem Programm!
Am Sonntag 29. Mai 2022 um 14 Uhr feiern wir mit Erzbischof Dr. Franz Lackner den Wallfahrtsgottesdienst in der Basilika von Mariazell.
FR, 27. Mai bis SO, 29. Mai 2022
Voranmeldung/Infos: khg@kirchen.net
Kosten: ca. € 60,- (Unterstützung auf Anfrage)
(gem. VA von KHG und KHJ)
Sparten
-
Spiritualität
Kunst
-
Kommunikation
Bildung