Veranstaltungen 2025

Mi

21

Mai

Maiandacht

Kollegienkirche

Frauenpredigten in Salzburgs Notre Dame
Maiandachten in der Kollegienkirche

Eine alte Tradition in der Kollegienkirche wiederbelebt. In meditativer Atmosphäre, umrahmt von klassischer Musik bis Volksmusik predigen Frauen in Salzburgs größter Marienkirche über Maria, die Kirchenpatronin.

Die Wurzeln der Maiandachten gehen auf einen marianischen Brauch zurück, der von Passionsfrömmigkeit, Kreuzverehrung und Bitten um eine gute Witterung bestimmt ist. Quellen dieser Zeit sprechen davon, zum Maibeginn einen "geistlichen Mai zu setzen", das heißt konkret spirituelle Schwerpunkte in den Mittelpunkt zu stellen. Maiandachten zur Marienverehrung entwickelten sich als barocke Volksfrömmigkeit vor rund 400 Jahren. Doch erst im 19. Jahrhundert haben sie sich von Italien aus in den Pfarren ausgebreitet.

MI 21. Mai, 19.00 Uhr
Univ.-Ass.in Mag.a Mirijam Salfinger
Theologische Fakultät der Universität Wien
Musikalische Gestaltung: Vokalensemble Sonance

MI 28. Mai, 19.00 Uhr
Mag.ª Irene Schulte
Geschäftsführerin Industriellenvereinigung Sbg
Musikalische Gestaltung: Rifer Vielklang

Wo?
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20
5020 Salzburg

Fr

23

Mai

White Maze Nr. 0

Kollegienkirche

Buch-Labyrinth in der Kollegienkirche Salzburg

von Marianne Ewaldt

Kollegienkirche Salzburg
Wer nach Salzburg in das Historische Zentrum im UNESCO Welterbe kommt und die Kollegienkirche durch das Hauptportal betritt, ist beeindruckt. Unerwartet eröffnet sich der Besucherin eine Weite und Größe des Raumes, die frei machen.
In neunundzwanzig Meter Höhe umspannt das Tonnengewölbe den Raum. Zahlreiche Fenster durchbrechen das Mauerwerk und tauchen die Kirche zu jeder Tageszeit in kristallenes Licht. Von einundsiebzig Engeln umgeben thront dort die Immaculata, die strahlende Madonna im Gegenlicht, als Symbol göttlicher Weisheit. Wer vor Ihr steht, quasi als zweiundsiebzigster Engel, wird hinter Ihr durch das große Fenster den Himmel schauen.
Ein Vorgeschmack auf das Paradies, in dessen Weite Gott den Menschen führen möchte.
Vom Architekten und Baumeister Johann Fischer von Erlach und vom Bauherrn Erzbischof Johann Ernestus von Thun 1696-1707, als Ort der Weisheit geschaffen, lädt die Kollegienkirche ein zum Dialog der verschiedenen Künste mit dem Göttlichen, dessen Funke die Welt durchdringt. Sie ist Salzburgs Kunstkirche, ein Ort für Spiritualität, an dem der Austausch mit zeitgenössischer Kunst und Künstlerinnen Programm ist.
Quelle: MMag. Christian Wallisch-Breitsching

Kunst-Installation: Ein Labyrinth aus Büchern
In der Kollegienkirche erwartet die Besucherinnen und Besucher die Quadratur des Kreises. 2000 Bücher in weißem Gewand mit goldenem Schnitt bilden ein Labyrinth in quadratischer Form auf dem kreisförmigen Zentrum der „weißen Kirche“.
In einer Zeit der fortschreitenden Digitalisierung, in der die Überlieferung von Wissen zunehmend einer künstlichen „Intelligenz“ und der virtuellen Welt überlassen wird, erinnert die Installation von Marianne Ewaldt an die jahrhundertelange Tradition des geschriebenen Wortes und der Symbole auf „fühlbarer“ Materie.
Das Buch als die Schatzkammer des Wissens, als die Bibliothek der Geschichten, als Überlieferung des Wissens aus vergangenen Zeiten bildet die Substanz eines Labyrinths, welches sich in seiner Formgebung auf die Jahrtausende alte Ur-Form des rätselhaften und weltumspannenden Symbols bezieht.
In der Kollegienkirche wird das architektonische Zentrum des griechischen Kreuzes als Symbol des christlichen Glaubens nun verbunden mit dem Mittelpunkt des fast 5000 Jahre alten Ur-Labyrinths. In einem Echo aus vergangenen Zeiten potenzieren sich die übereinander liegenden Formen zu einem Punkt, an dem sich Himmel und Erde und die vertikale und horizontale Energie des Raumes neu verbinden.

Kunst im Labyrinth - Veranstaltungen

FR, 23. Mai 2025, 18.30-23.00 Uhr, Lange Nacht der Kirchen
Eröffnung: MMag. Christian Wallisch-Breitsching

Das Labyrinth der Sinne
Eine Performance mit Alter und Neuer Musik, Tanz und Improvisation.

Studierende aus dem Fachbereich Gesang, dem Institut für Neue Musik und dem Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg.  Gesamtleitung: Prof. Angelika Luz

DI, 27. Mai 2025, 19.00 Uhr
Konzert Orchesterprojekt 25
Werke von Henry Purcell, Johann Sebastian Bach, Arvo Pärt, Wolfgang Danzmayr u.a.
Leitung: Wolfgang Danzmayr

MI, 4. Juni 2025, 19.00 Uhr
Im Labyrinth der Bücher
Lesung der Salzburger Autor:innenengruppe (SAG)

FR, 6. Juni 2025, 19.00 Uhr Abschlusskonzert LICHTFELD
Labyrinth-Konzert mit Tanz und Musik von der Renaissance bis zu Uraufführungen von Studierenden der Universität Mozarteum Salzburg.
Verum Audium Vokalensemble und Überraschungsgäste
Leitung: Benjamin Hartmann


Die Künstlerin:
Marianne Ewaldt, in St. Lorenzen/Stmk. geboren, kam 1972 nach Salzburg und lernte kreatives Gestalten mit dem Material Ton beim Keramiker, Maler und Bildhauer Arno Lehmann auf der Festung Hohensalzburg. Seit 1976 lebt sie als freischaffende Künstlerin im eigenen Atelier in Salzburg. Ihre Keramik- Objekte wurden in zahlreichen Einzel-und Gemeinschafts-Ausstellungen im europäischen Raum gezeigt. 1980 wurde sie mit dem Förderpreis des Salzburger Kunstvereins,1990 mit dem Keramik- Förderpreis der Landesregierung Salzburg ausgezeichnet.
Durch die Begegnung mit dem britischen Geomanten Nigel Pennick 1992 beginnt sie sich für die mystische Kraft des Labyrinths zu interessieren.

Getragen vom Wunsch, das Ordnungsprinzip des Labyrinths den Menschen zur Heilung von Körper, Geist und Seele zugänglich zu machen, entsteht ihr erstes Labyrinth 1994 am Kinderspielplatz der Christian-Doppler-Klinik.
Es folgen über fünfundfünfzig weitere begehbare temporäre und permanente Labyrinthe oder landart-Arbeiten in Österreich, Sardinien und Mallorca.Internationale Bekanntheit erlangten ihre Arbeiten durch Einladungen zu zahlreichen Labyrinth-Kongressen weltweit. Eine kontinuierliche Verbindung besteht zum Schlosspark Hellbrunn, in welchem die Künstlerin seit 2001 eine Vielzahl unterschiedlicher Labyrinth-Gestaltungen realisiert hat, in denen sie im Grün des Parks, in Brunnen und Nischen mit immer wieder neuen Materialien u.a. Tulpen, Lichtobjekten oder Spiegel, diesen besonderen Ort in Schwingung versetzt hat.

Partizipation:
Täglich von 10.00-18.00 ist die Installation zugänglich für alle Besucherinnen und Besucher der Kollegienkirche
und kann individuell oder in der Gruppe begangen und erlebt werden.
Die Installation ist barrierefrei und rollstuhlgerecht.
Die Bücher für das Labyrinth wurden von Menschen aus Österreich, Italien und Deutschland gespendet.

Impressum:

Marianne Ewaldt / Entwurf, Skizze und Realisierung des Buch-Labyrinths WHITE MAZE NR. 0
marianne.ewaldt@gmx.at
www.marianneewaldt.com

Prof. Angelika Luz / Kuratorin Veranstaltungen und Gesamt-Organisation
angelika-luz@gmx.de
www.angelika-luz.de

Erwin Reißmann / Projektplan Berechnung
www.mymaze.de

Lukas Körner / Computergrafik
www.thirtyfourimages.com

 

Di

27

Mai

Marokko

Weltdinner

Von den lebhaften Märkten bis zu den ruhigen Küsten bietet Marokko so viel Reichtum und Schönheiten in denen Tradition und Moderne nahtlos verschmelzen und sich auch in der Kulinarik des Landes erkenntlich machen.

Bei diesem Weltdinner laden wir euch ein, marokkanische Traditionen näher kennenzulernen und gemeinsam das Leben zu feiern. Erlebe die Herzlichkeit der marokkanischen Gastfreundschaft mit köstlichen Gerichten wie Tektouka, im Ofen gebackenem Fisch und einer Gemüse-Tajine. Ein Abend zum Mitmachen, Genießen und Austauschen.

Wann & Wo?
DI 27. Mai 2025, 18.00 Uhr
AAI / KHG, Wiener-Philahomniker-Gasse 2, 5020 Salzburg

Köchin des Abends: Mouna Dari (Tanger/Salzburg), Studentin des Masters Innovation und Management in Tourism, Fachhochschule Salzburg, AAI Eine Welt Stipendiatin
Sprache: Englisch
Unkostenbeitrag: Pay-as-you-feel (Mindestbeitrag 3,- EUR)
Anmeldung unter: office@aai-salzburg.at, +43 662 841413 13

Das Weltdinner findet in Kooperation mit der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) statt.

Mi

28

Mai

Maiandacht

Kollegienkirche

Frauenpredigten in Salzburgs Notre Dame
Maiandachten in der Kollegienkirche

Eine alte Tradition in der Kollegienkirche wiederbelebt. In meditativer Atmosphäre, umrahmt von klassischer Musik bis Volksmusik predigen Frauen in Salzburgs größter Marienkirche über Maria, die Kirchenpatronin.

Die Wurzeln der Maiandachten gehen auf einen marianischen Brauch zurück, der von Passionsfrömmigkeit, Kreuzverehrung und Bitten um eine gute Witterung bestimmt ist. Quellen dieser Zeit sprechen davon, zum Maibeginn einen "geistlichen Mai zu setzen", das heißt konkret spirituelle Schwerpunkte in den Mittelpunkt zu stellen. Maiandachten zur Marienverehrung entwickelten sich als barocke Volksfrömmigkeit vor rund 400 Jahren. Doch erst im 19. Jahrhundert haben sie sich von Italien aus in den Pfarren ausgebreitet.

MI 28. Mai 2025, 19.00 Uhr
Mag.ª Irene Schulte
Geschäftsführerin Industriellenvereinigung Sbg
Musikalische Gestaltung: Rifer Vielklang

Wo?
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20
5020 Salzburg

Fr

30

Mai

Sternwallfahrt

Mariazell in der Steiermark

FR, 30. Mai bis SO, 01. Juni 2025

Sternwallfahrt für Studierende
nach Mariazell in der Steiermark
Pilgern - Beten mit Herz und Füßen

Mitten in den steirischen Bergen liegt der Wallfahrtsort Maria Zell. Studierende aus ganz Österreich machen sich zu Fuß auf den Weg, um dort gemeinsam zu feiern.

Unser Weg führt uns von Gaming in NÖ durch die wildromantischen Ötscherschluchten nach Mariazell. Die Strecke ist für jede/n bewältigbar. Am Sonntag gehen wir alle gemeinsam bis Mariazell.
Gönn dir eine gemeinsame Auszeit, lerne nette Menschen kennen und öffne dich für eine spirituelle Erfahrung!

Beitrag: ca. 50,- EUR (Fahrtkosten, 2x NF, 1x AE)

Anmeldung ab sofort unter khg@khg-salzburg.at

Mo

02

Jun

Spacewalk

Bist du bereit für ein Abenteuer?

Spacewalk

Bei einem Spacewalk, Weltraumspaziergang, fliegst du wie eine Gewehrkugel über Kontinente oder du wirbelst am Mond Staub auf. Nur ca. 220 Personen haben das bisher erlebt!

Bei einem Spacewalk brauchst du keine Rakete, du brauchst gute Schuhe! Die schöne Altstadt Salzburgs weitet sich um die große, goldene Kugel am Kapitelplatz, welche die Sonne darstellt, zu einem riesigen Modell unseres Sonnensystems im Massstab 1 zu 278 Millionen!

Gassen, Plätze und Stadtberge werden zum interplanetaren Raum, den wir unter der Führung des "Astronauten" Herbert Müller im Mars-Anzug durchwandern, um an massstabsgetreu korrekter Stelle das Modell des jeweiligen Planeten vorzufinden: Venus, Erde, Mars ...

Wir treffen Visionäre, die Raketen gebaut haben, und solche, die Science-Fiction geschrieben haben. Wir lernen Menschen, Tiere und Roboter kennen, die hinaufgeflogen sind und solche, die hinaufgeblickt haben.

Wann & Wo?
MO 2. Juni 2025
18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Treffpunkt: KHG/Unipfarre
Wiener-Philhamoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg

Astronaut: Mag. Herbert Müller
Unkostenbeitrag:
10,- EUR
Anmeldung:
Günther Jäger, khg@khg-salzburg.at, +43 676 8746 6610

Di

03

Jun

Soul & Scripture

KHG-Bibelkreis

Ganz neu im Programm haben wir einen monatlichen Bibelkreis für Studierende unter 35 Jahren.

Zu Beginn wird jeweils gesungen, danach folgt die Lektüre und Diskussion einer ausgewählten Bibelstelle. Nach einem kurzen Gebet klingen die Abende nach Lust und Laune noch beim gemütlichen Plaudern aus.

Anmeldung nicht erforderlich.

Wann & Wo?
DI 25. März 2025, 19.30 Uhr
KHG, Kaffee "Imaculada"
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg

Do

12

Jun

Taizégebet

Sacellum

Taizégebet

1x im Monat laden wir zu einem ökumenischen Gebet mit meditativen Gesängen aus der Communauté de Taizé ein. Danach lassen wir in der KHG den Abend mit einer kleinen Agapé ausklingen.

Wann & Wo?
DO 12. Juni 2025, 19.30 Uhr
Sacellum
Herbert-von-Karajan-Platz 8
5020 Salzburg

Sa

14

Jun

"Viel Lärm um nichts"

Studierendentheater

"Viel Lärm um nichts"
von William Shakespeare


Studierendentheater Salzburg
Ein Höhepunkt des heurigen Theatersommers!

Liebe, Täuschung und jede Menge Wortgefechte! In Shakespeares Klassiker "Viel Lärm um nichts" sorgt eine Intrige für Chaos, während zwei Paare zwischen Streit und Leidenschaft schwanken. Das Studierendentheater Salzburg bringt die Komödie mit Humor und Schwung auf die Bühne. Nicht verpassen!

Wann & Wo?
SA 14. Juni 2025 - Premiere
SO 15. Juni 2025
FR 20. Juni 2025
SA 21. Juni 2025
SO 22. Juni 2025 - Dernière

jeweils 19.00 Uhr

im Markussaal, Gstättengasse 16, 5020 Salzburg

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
In der Pause und im Anschluss an die Aufführungen laden die Studierenden zum Buffet ein.
Für mehr Infos folgt uns auf >> Instagram

So

15

Jun

"Viel Lärm um nichts"

Studierendentheater

"Viel Lärm um nichts"
von William Shakespeare


Studierendentheater Salzburg
Ein Höhepunkt des heurigen Theatersommers!

Liebe, Täuschung und jede Menge Wortgefechte! In Shakespeares Klassiker "Viel Lärm um nichts" sorgt eine Intrige für Chaos, während zwei Paare zwischen Streit und Leidenschaft schwanken. Das Studierendentheater Salzburg bringt die Komödie mit Humor und Schwung auf die Bühne. Nicht verpassen!

Wann & Wo?
SA 14. Juni 2025 - Premiere
SO 15. Juni 2025
FR 20. Juni 2025
SA 21. Juni 2025
SO 22. Juni 2025 - Dernière

jeweils 19.00 Uhr

im Markussaal, Gstättengasse 16, 5020 Salzburg

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
In der Pause und im Anschluss an die Aufführungen laden die Studierenden zum Buffet ein.
Für mehr Infos folgt uns auf >> Instagram

Fr

20

Jun

"Viel Lärm um nichts"

Studierendentheater

"Viel Lärm um nichts"
von William Shakespeare


Studierendentheater Salzburg
Ein Höhepunkt des heurigen Theatersommers!

Liebe, Täuschung und jede Menge Wortgefechte! In Shakespeares Klassiker "Viel Lärm um nichts" sorgt eine Intrige für Chaos, während zwei Paare zwischen Streit und Leidenschaft schwanken. Das Studierendentheater Salzburg bringt die Komödie mit Humor und Schwung auf die Bühne. Nicht verpassen!

Wann & Wo?
SA 14. Juni 2025 - Premiere
SO 15. Juni 2025
FR 20. Juni 2025
SA 21. Juni 2025
SO 22. Juni 2025 - Dernière

jeweils 19.00 Uhr

im Markussaal, Gstättengasse 16, 5020 Salzburg

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
In der Pause und im Anschluss an die Aufführungen laden die Studierenden zum Buffet ein.
Für mehr Infos folgt uns auf >> Instagram

Sa

21

Jun

"Viel Lärm um nichts"

Studierendentheater

"Viel Lärm um nichts"
von William Shakespeare


Studierendentheater Salzburg
Ein Höhepunkt des heurigen Theatersommers!

Liebe, Täuschung und jede Menge Wortgefechte! In Shakespeares Klassiker "Viel Lärm um nichts" sorgt eine Intrige für Chaos, während zwei Paare zwischen Streit und Leidenschaft schwanken. Das Studierendentheater Salzburg bringt die Komödie mit Humor und Schwung auf die Bühne. Nicht verpassen!

Wann & Wo?
SA 14. Juni 2025 - Premiere
SO 15. Juni 2025
FR 20. Juni 2025
SA 21. Juni 2025
SO 22. Juni 2025 - Dernière

jeweils 19.00 Uhr

im Markussaal, Gstättengasse 16, 5020 Salzburg

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
In der Pause und im Anschluss an die Aufführungen laden die Studierenden zum Buffet ein.
Für mehr Infos folgt uns auf >> Instagram

So

22

Jun

"Viel Lärm um nichts"

Studierendentheater

"Viel Lärm um nichts"
von William Shakespeare


Studierendentheater Salzburg
Ein Höhepunkt des heurigen Theatersommers!

Liebe, Täuschung und jede Menge Wortgefechte! In Shakespeares Klassiker "Viel Lärm um nichts" sorgt eine Intrige für Chaos, während zwei Paare zwischen Streit und Leidenschaft schwanken. Das Studierendentheater Salzburg bringt die Komödie mit Humor und Schwung auf die Bühne. Nicht verpassen!

Wann & Wo?
SA 14. Juni 2025 - Premiere
SO 15. Juni 2025
FR 20. Juni 2025
SA 21. Juni 2025
SO 22. Juni 2025 - Dernière

jeweils 19.00 Uhr

im Markussaal, Gstättengasse 16, 5020 Salzburg

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
In der Pause und im Anschluss an die Aufführungen laden die Studierenden zum Buffet ein.
Für mehr Infos folgt uns auf >> Instagram