Veranstaltungen 2023
Mo
25
Sep
KHG-Leseclub
monatliches Treffen
„Lesen ist Abenteuer im Kopf“ - Gemeinsam machen wir uns 1x im Monat auf die Suche nach diesen Abenteuern, indem wir uns in gemütlicher Atmosphäre über Gelesenes austauschen. Wer mitlesen und mitreden möchte, ist herzlich willkommen. - Weil es nicht egal ist, mit wem Du ein Buch liest.
Wann & Wo?
MO 25. September 2023, 18.00 Uhr
KHG / Universitätspfarre
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg
Buch:
Robert Menasse, Die Hauptstadt, 2017.
Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an – die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen; "zu den Akten legen" wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Länder Worte sprechen, die seine letzten sein könnten.
In seinem Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen.
Und was macht Brüssel? Es sucht einen Namen – für das Schwein, das durch die Straßen läuft. Und David de Vriend bekommt ein Begräbnis, das stillschweigend zum Begräbnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham.
Kontakt:
Günther Jäger
E: guenther.jaeger@eds.at
Mo
09
Okt
MoMo - Morgenlob Montag Morgens
Kollegienkirche

„MoMo“ - Montags Morgenlob | 15 Minuten mit Gott
Gemeinsam starten wir spirituell und anschließend mit einem Kaffee und Croissant in die neue Woche.
Wann & Wo?
MO 09. Oktober 2023
8.00 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20
5020 Salzburg
Mo
09
Okt
KHG-Leseclub
monatliches Treffen
„Lesen ist Abenteuer im Kopf“ - Gemeinsam machen wir uns 1x im Monat auf die Suche nach diesen Abenteuern, indem wir uns in gemütlicher Atmosphäre über Gelesenes austauschen. Wer mitlesen und mitreden möchte, ist herzlich willkommen. - Weil es nicht egal ist, mit wem Du ein Buch liest.
Wann & Wo?
MO 9. Oktober 2023, 18.00 Uhr
KHG / Universitätspfarre
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg
Buch:
Birgit Birnbacher, Wovon wir leben, 2023.
Ein einziger Fehler katapultiert Julia aus ihrem Job als Krankenschwester zurück in ihr altes Leben im Dorf. Dort scheint alles noch schlimmer: Die Fabrik, in der das halbe Dorf gearbeitet hat, existiert nicht mehr. Der Vater ist in einem bedenklichen Zustand, die Mutter hat ihn und den kranken Bruder nach Jahren des Aufopferns zurückgelassen und einen Neuanfang gewagt. Als Julia Oskar kennenlernt, der sich im Dorf von einem Herzinfarkt erholt, ist sie zunächst neidisch. Oskar hat eine Art Grundeinkommen für ein Jahr gewonnen und schmiedet Pläne. Doch was darf sich Julia für ihre Zukunft denken?
Birgit Birnbacher gelingt es, die Frage, wie und wovon wir leben wollen, in einer packenden und poetischen Sprache zu stellen.
Kontakt:
Günther Jäger
E: guenther.jaeger@eds.at
Mi
11
Okt
Lehrgang Soziales Engagement
Auftakt
Liebe Interessierte
am Lehrgang Soziales Engagement!
Das Zentrum für Ethik und Armutsforschung (ZEA) der Universität Salzburg bietet gemeinsam mit der Katholische Hochschulgemeinde Salzburg (KHG) den Lehrgang "Soziales Engagement" an.
Hilfe leisten, Erfahrungen und Wissen sammeln, Wertschätzung säen und Menschlichkeit ernten.
Orientiert am Konzept des Community based learnings (CBL) will dieser Lehrgang zum engagierten Lernen und sozialen Tun im eigenen Umkreis anstiften.
- Du arbeitest 20h in einer sozialen Einrichtung.
- Du wirst während des Lehrgangs durch gemeinsame Reflexionsrunden begleitet, um das Erlebte teilen und besser verstehen zu können.
- Du besuchst eine Lehrveranstaltung aus der Studienergänzung „Armut und soziale Ausgrenzung“ und erhältst dafür ECTS-Punkte.
- Du erhältst im Rahmen einer Abschlussveranstaltung (Tagesexkursion) ein Teilnahme-Zertifikat, das als Nachweis einer Zusatzqualifikation dienen kann.
Durch eine kleine Schule der Menschlichkeit gehen.
Zu einem hilfreichen sozialen Engagement gehört auch, die eigenen Stärken und Schwächen zu (er)kennen und gegebenenfalls auch Grenzen ziehen zu können. Erst aus einer sicheren Haltung heraus kann Menschlichkeit wachsen und gedeihen. Ziel des Lehrganges ist auch durch Hilfe für Menschen in Armut vor Ort menschliche Bereicherung erfahren und persönlich wachsen zu können. Dazu gehört auch einen Blick für die oft schwierige soziale Realität hinter den Fassaden einer vielbesungenen Stadt und der Vielfalt des menschlichen Engagements für die an den Rand der Gesellschaft Gedrängten zu gewinnen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich eine aufrechte Inskription an der Universität Salzburg, die Studienrichtung spielt keine Rolle. Bereits geleistete Arbeit in einer sozialen Einrichtung können nicht angerechnet werden.
Bestandteile des Lehrgangs:
- VL "Theoretische Grundlagen der Armutsforschung"
- Eigenverantwortliches Suchen einer Praktikumsstelle im Sozialbereich (Hilfestellungen werden gegeben); in Absprache mit der Lehrgangsleitung; im Mindestausmaß von 20 Stunden (nicht: Wochenstunden, sondern Gesamtstunden)
- 4 begleitete Gruppentreffen
- Verfassen einer 2 bis 3 seitigen schriftlichen Reflexion
- Abschlussveranstaltung (Tagesexkursion) mit Zertifikatsverleihung
Anmeldung:
in PLUSonline (LV 999.912 Soziales Engagement) bzw. bei:
Dr. Helmut Gaisbauer, helmut.gaisbauer@plus.ac.at
Kontakt und Lehrgangsleitung:
Dr. Helmut Gaisbauer, helmut.gaisbauer@plus.ac.at / ZEA der Universität Salzburg
MMag. Günther Jäger, guenther.jaeger@eds.at / www.khg-salzburg.at
Termine des Lehrgangs
Wintersemester 2023/24:
MI 11. Oktober 2023
18.15-20.00 Uhr
Ort: HS 241, Edmundsburg, Mönchsberg 2, 5020 Salzburg, 2. Stock
Zugang über die Clemens-Holzmeister-Stiege oder (barrierefrei) über den Lift in der Mönchsberggarage
MI 8. November 2023
18.15-20.00 Uhr - HS 241
MI 29. November 2023
18.15-20.00 Uhr - HS 241
MI 13. Dezember 2023
18.15-20.00 Uhr - HS 241
März 2024
Tagesexkursion und Zertifikatsverleihung
Do
12
Okt
Klangraum - Zeitachsen Organum
Kollegienkirche

Die beiden Konzerte pro Jahr unter der oben angeführten Bezeichnung haben sich seit 2017 eine aufmerksame Hörerschaft (90 – 110 Personen) pro Konzert erspielt. Die Konzeption ist einmalig für Salzburg und auch darüber hinaus. Das Konzept den Raum, die Orgel mit einem einzelnen Gast zu verbinden, der sich selbst den gegebenen Verhältnis (Klangperformances mit zugefügter Orgel) aussetzt, soll in seiner Einmaligkeit 2023 fortgesetzt werden.
Gunter Schneider – „Aus der Tiefe – zerbrechlich“ ein Ritual für Orgel, akustische Gitarren, Tonbandschleifen und Aktionen.
Die tiefsten Klänge der Orgel zusammen mit Aufnahmen meines Rohr-Projekts sind der Ausgangspunkt dieses Rituals. Dazwischen die zerbrechlichen Klänge meiner Gitarren.
Regelmäßig und variabel über einander geschichtete Ereignisse - Wassergong, Tropfen, lange, durch den Raum geführte Tonbandschleifen, Loops und loopähnliche Aktionen - strukturieren den Verlauf, der sich aus der Tiefe bis in höchste klangliche Höhen entwickelt.
Hans-Josef Knaust: Orgel
INDTRODUKTION:
Cornelius Cardew – Materials (Orgel solo)
gefördert von:
Stadt Salzburg, Land Salzburg, austro mechana SKE
ARGE KLANGRAUM KOLLEGIENKIRCHE
Wann & Wo?
DO 12. Oktober 2023
20.00 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20
5020 Salzburg
Mi
18
Okt
Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst
Kollegienkirche

Ökumenischer Festgottesdienst
Eröffnungsgottesdienst des neuen Studienjahres
„Selig, die Frieden stiften“
Die katholische Universitätspfarre/KHG und die evangelische Hochschulgemeinde feiern gemeinsam mit Generalvikar Mag. Roland Rasser und Superintendent Mag. Olivier Dantine und laden zum Mitfeiern herzlich ein.
Musikalische Gestaltung: Kammerchor der Universität Mozarteum & The Kokis
Im Anschluss laden wir zu Brot und Getränk.
Wann & Wo?
MI 18. Oktober 2023
18.15 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20
5020 Salzburg
Sparten
-
Spiritualität
Kunst
-
Kommunikation
Bildung