... rund um die KHG

Lehrgang "Soziales Engagement"

Armut verstehen und an Lösungen mitwirken

Liebe Interessierte
am Lehrgang Soziales Engagement!

Das Zentrum für Ethik und Armutsforschung (ZEA) der Universität Salzburg bietet gemeinsam mit der Katholische Hochschulgemeinde Salzburg (KHG) den Lehrgang "Soziales Engagement" an.


Hilfe leisten, Erfahrungen und Wissen sammeln, Wertschätzung säen und Menschlichkeit ernten.

Orientiert am Konzept des Community based learnings (CBL) will dieser Lehrgang zum engagierten Lernen und sozialen Tun im eigenen Umkreis anstiften.

  • Du arbeitest 20h in einer sozialen Einrichtung.
  • Du wirst während des Lehrgangs durch gemeinsame Reflexionsrunden begleitet, um das Erlebte teilen und besser verstehen zu können.
  • Du besuchst eine Lehrveranstaltung aus der Studienergänzung „Armut und soziale Ausgrenzung“ und erhältst dafür ECTS-Punkte.
  • Du erhältst im Rahmen einer Abschlussveranstaltung ein Teilnahme-Zertifikat, das als Nachweis einer Zusatzqualifikation dienen kann.


Durch eine kleine Schule der Menschlichkeit gehen.

Zu einem hilfreichen sozialen Engagement gehört auch, die eigenen Stärken und Schwächen zu (er)kennen und gegebenenfalls auch Grenzen ziehen zu können. Erst aus einer sicheren Haltung heraus kann Menschlichkeit wachsen und gedeihen. Ziel des Lehrganges ist auch durch Hilfe für Menschen in Armut vor Ort menschliche Bereicherung erfahren und persönlich wachsen zu können. Dazu gehört auch einen Blick für die oft schwierige soziale Realität hinter den Fassaden einer vielbesungenen Stadt und der Vielfalt des menschlichen Engagements für die an den Rand der Gesellschaft Gedrängten zu gewinnen.

Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich eine aufrechte Inskription an der Universität Salzburg, die Studienrichtung spielt keine Rolle. Bereits geleistete Arbeit in einer sozialen Einrichtung können nicht angerechnet werden.


Bestandteile des Lehrgangs:

  • VL "Theoretische Grundlagen der Armutsforschung"
  • Eigenverantwortliches Suchen einer Praktikumsstelle im Sozialbereich (Hilfestellungen werden gegeben); in Absprache mit der Lehrgangslkeitung; im Mindestausmaß von 20 Stunden (nicht: Wochenstunden, sondern Gesamtstunden)
  • 4 begleitete Gruppentreffen
  • Verfassen einer 2 bis 3 seitigen schriftlichen Reflexion
  • Abschlussveranstaltung (Tagesexkursion) mit Zertifikatsverleihung

Anmeldung bei:
Dr. Helmut Gaisbauer, helmut.gaisbauer@plus.ac.at


Kontakt und Lehrgangsleitung:
Dr. Helmut Gaisbauer, helmut.gaisbauer@plus.ac.at / ZEA der Universität Salzburg
MMag. Günther Jäger, guenther.jaeger@eds.at / www.khg-salzburg.at


Termine des Lehrgangs
Wintersemester 2022/23:

MO 10. Oktober 2022
17.00-18.00 Uhr - Informationsstunde
Ort: KHG, Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
Hier kannst Du Dich über den Lehrgang informieren,
wenn Du noch unschlüssig bist, ob Du teilnehmen sollst und/oder Fragen hast.

MI 19. Oktober 2022
18.00-20.00 Uhr - 1. Treffen

FR 18. November 2022
12.00-14.00 Uhr - 2. Treffen

MI 14. Dezember 2022
17.00-20.00 Uhr - 3. Treffen

MO 23. Jänner 2023
17.00-20.00 Uhr - 4. Treffen

MI 22. März 2023
Tagesexkursion nach Innsbruck
und Zertifikatsverleihung

Zurück