Willkommen ...

... bei der Jungen Kirche an der Universität Salzburg. Wir verstehen uns als ökumenischer, interkultureller Ort der Begegnung. Wir geben spirituelle Heimat, bieten Bildungsangebote und Möglichkeiten zum Engagement.

Veranstaltungen

Mo

11

Dez

MoMo - Morgenlob Montag morgens

Kollegienkirche

„MoMo“ - 15 Minuten mit Gott

Gemeinsam starten wir spirituell mit einem Morgenlob und anschließend mit einem Kaffee und Croissant in die neue Woche.

Wann & Wo?
MO 11. Dezember 2023
8.00 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20
5020 Salzburg

Mo

11

Dez

Eine süße Speise die verbindet

Weltdinner Naher Osten und Kaukasus

Eine süße Speise die verbindet
Weltdinner Naher Osten und Kaukasus


Entdecke die verbindende Kraft von Noahs/Nuhs Süßigkeit, Aşure/Anuschabur, einem Dessert, das Traditionen und Gemeinschaften im Nahen Osten und im Kaukasus vereint.

Als die Sintflut vorbei war und wieder Land in Sicht war, soll Noah mit den auf der Arche übriggebliebenen Lebensmitteln eine Süßspeise zubereitet haben. Dieses Dessert wird bis heute Noahs Süßigkeit, Aşure oder Anuschabur genannt und aus Getreide, trockenen und frischen Früchten sowie Gewürzen zubereitet. Sie ist ein traditionelles Dessert aus dem Nahen Osten und dem Kaukasus und wird sogar von verschiedenen Religionsgemeinschaften gekocht. Armenier*innen bereiten ihr Anuschabur in der Weihnachtszeit vor. Auch bei türkischen Juden*Jüdinnen ist das Gericht beliebt. Bei Alevit*innen und sunnitische Muslim*as wird der 10. Tag des Monats Muharram "Aschura" genannt. An diesem Tag wird an die schwierigen Zeiten von Propheten erinnert und Aşure verspeist. Leider gibt es bis heute zwischen den genannten Gemeinschaften anhaltende historisch gewachsene Konflikte. Bei diesem Weltdinner möchten wir mit der besagten Süßspeise und einem kleinen Klavierintermezzo zeigen, dass es sehr vieles gibt, das die verschiedenen Gesellschaften des Nahen Ostens und Kaukasus im Alltag verbindet.

Wann & Wo?
MO 11. Dezember 2023, 17.00-19:30 Uhr
Afro-Asiatisches-Institut, Clubraum
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg

Koch-Künstlerinnen des Abends: Heghine Rapyan (Salzburg/Armenien) und Sarah Loh (Salzburg/Türkei)
Unkostenbeitrag: Pay as you feel (Mindestbeitrag: 3,- EUR)
Anmeldung unter: office@aai-salzburg.at, +43 662 841413 13

Das Weltdinner findet in Kooperation mit der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) statt.

Mo

11

Dez

KHG-Leseclub

monatliches Treffen

„Lesen ist Abenteuer im Kopf“ - Gemeinsam machen wir uns 1x im Monat auf die Suche nach diesen Abenteuern, indem wir uns in gemütlicher Atmosphäre über Gelesenes austauschen. Wer mitlesen und mitreden möchte, ist herzlich willkommen. - Weil es nicht egal ist, mit wem Du ein Buch liest.

Wann & Wo?
MO 11. Dezember 2023, 18.00 Uhr
Buchhandlung und Antiquariat "Neues Leben"
Bergstraße 22, 5020 Salzburg

Buch:

Wir besprechen drei Erzählungen von Alexander Puschkin (1799-1837):
Der Schneesturm
Der Postmeister
Der Sargmacher

Alexander Sergejewitsch Puschkin gilt als einer der großen Dichter Russlands und als Urvater der modernen russischen Literatur.

Die drei Erzählungen können >> hier heruntergeladen werden.

Kontakt:

Günther Jäger
E: guenther.jaeger@eds.at
M: +43 676 8746 6610

Mo

11

Dez

Fit durch das Semester

wöchentlicher Lauftreff

Unsere gemeinsame Leidenschaft fürs Laufen verbindet uns, und wir laden Dich herzlich ein, dabei zu sein. Egal, ob Du eine erfahrene Läuferin oder Anfänger bist, bei uns findest Du die perfekte Laufgemeinschaft. Wir bieten Dir: Professionelle Anleitung, um Deine Lauftechnik zu verbessern und Deine Leistung zu steigern. Motivation und Gemeinschaft: Laufen macht in der Gruppe mehr Spaß!

Wann & Wo?
jeweils montags um 19.00 Uhr entlang der Salzach.
Treffpunkt bei der Staatsbrücke, Linzer Gasse.

Dauer ca. 30-45 Minuten, anschließend Stärkung in der KHG.
Das Lauftempo wird für jede und jeden individuell angepasst.

Kontakt:

Jakob Wakonig
E: jakob.wakonig@stud.plus.ac.at

Mi

13

Dez

Rorate im Stift Nonnberg

Adventgottesdienst zu Tagesbeginn

Rorate caeli. Tauet Himmel von oben, ihr Wolken regnet den Gerechten: Es öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor. (Jes 45,8)

Keine andere Zeit des Jahres geht uns so nahe wie die Adventzeit. Zu keiner Zeit sehnen wir uns mehr nach Frieden und Gerechtigkeit wie zu Weihnachten. Am frühen Morgen in der Adventzeit feiern wir Gottesdienst im Stift Nonnberg. Bei Gesang und Gebet möchten wir uns einstimmen auf das Weihnachtsfest und unsere Sehnsucht nach einer heilen Welt zum Ausdruck bringen.

Wann & Wo?
MI 13. Dezember 2023

Treffpunkt:
06.00 Uhr
vor der Kirche Stift Nonnberg
Nonnberggasse, 5020 Salzburg

oder

05:40 Uhr vor der KHG
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
(Wir gehen dann gemeinsam auf den Nonnberg.)

Do

14

Dez

Klangachsen

Kollegienkirche bis 21. Dezember 2023

Klangachsen
"Posaunen im Advent"


Jauchzet, frohlocket! Auf, preiset die Tage!
Wie J.S. Bach in seinen Weihnachtsoratorium übersetzt Bernhard Leitner das Warten auf den Messias in neue archaische Klanglieder. Wer in den kommenden Tagen die Kollegienkirche betritt, wird wach und hellhörig für die Ankunft des Herrn.

"Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Raum-Denken, im Raum-Schaffen und Klang ist das Material, das Medium, mit dem ich Raum komponiere, mit dem ich Raum baue." (Zit. Bernhard Leitner)

Der österreichische Künstler Bernhard Leitner präsentiert mit der TonRaumSkulptur "Klangachsen" einen architektonischen Dialog in und mit der Salzburger Kollegienkirche des Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656 – 1723). Die Besonderheit der Architektur mit der enormen vertikalen Dehnung des Raumes wird durch die künstlerische Arbeit von Bernhard Leitner aufgenommen, wenn er eine imaginäre vertikale Achse zwischen Vierungsmosaik und Kuppel akustisch sinnlich erlebbar macht. Es entsteht eine "mythische Weltensäule die Erde und Himmel verbindet" (Zit. Leitner).

Aus dem Marmor Mosaik der Vierung steigt der architektonische Raum über 50 m zur Kuppel auf. Der Durchmesser der Kuppellaterne bildet sich exakt in der zentralen Kreisplatte des Mosaikes ab. Als Vermessung der vertikalen Geometrie des Fischer von Erlach Baus loten die aufsteigenden und sich absenkenden Klänge und Ton-Räume die Grenzen des Auges hörend aus. Mit der Klammer, der komponierten Lautquelle von Bernhard Leiter, wird die visuelle Vertikalität zu einer Zeit-Stereometrie des Hörens erweitert.

Wann & Wo?
DO 14. Dezember bis DI 21. Dezember 2023
täglich von 11.00-17.00 Uhr
zu jeder vollen Stunde

Kollegienkirche
Universitätsplatz 20,
5020 Salzburg

Links:

Salzburger Nachrichten

Biographie:

Bernhard Leitner, geb. 1938 in Feldkirch, 1956-63 Architekturstudium an der Technischen Hochschule Wien, 1963-66 Paris, 1968-71 Urban Designer im Stadtplanunsgamt der Stadt New York, 1972-81 Associate Professor, New York University, 1982-86 Berlin, 1987-2005 Univ. Professor an der Universität für angewandte Kunst, Wien Institut für Medienkunst, Klasse Medienübergreifende Kunst. 1999 Preis der Stadt Wien für bildende Kunst, 2002 Würdigungspreis für Medienkunst, Land Niederösterreich, 2002 Ehrenpreis des Deutschen Klangkunst-Preises, 2007 Friedlieb Ferdinand Runge-Preis, Berlin

Webseite von Bernhard Leitner

Mo

11

Dez

Fit durch das Semester

gemeinsames Laufen

Während des Wintersemesters 2023/24 immer montags um 19.00 Uhr, Treffpunkt bei der Staatsbrücke, Linzer Gasse. Gemeinsames Laufen entlang der Salzach. Dauer ca. 30-45 Minuten. Das Tempo wird individuell für jede*n angepasst.

Mo

11

Dez

KHG-Leseclub

Weil es nicht egal ist, mit wem Du ein Buch liest.

MO 11. Dezember 2023, 18.00 Uhr, Buchhandlung und Antiquariat "Neues Leben", Bergstraße 22, 5020 Salzburg. Buch: Wir lesen drei Erzählungen von Alexander Sergejewitsch Puschkin: Der Schneesturm, Der Postmeister und Der Sargmacher. - Kontakt: Günther Jäger, guenther.jaeger@eds.at

Mi

13

Dez

Rorate im Stift Nonnberg

Adventgottesdienst zu Tagesbeginn

MI 13. Dezember 2023, 6.00 Uhr, Stift Nonnberg. Rorate caeli. Tauet Himmel von oben, ihr Wolken regnet den Gerechten: Es öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor. (Jes 45,8) Am frühen Morgen in der Adventzeit feiern wir Gottesdienst in der Krypta des Stiftes Nonnberg.